Bei dem Wunsch mobil zu sein, auch wenn das eigene Fahrzeug gerade nicht greifbar ist, hilft oft die Anmietung eines Fahrzeuges. Doch dabei treten sowohl im Inland als auch im Ausland immer wieder Fragen und Probleme auf. Der ADAC informiert Sie im Folgenden, was Sie bei der Anmietung eines Fahrzeugs beachten sollten und wie Sie mit möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten umgehen können.
Fahrzeug vom Autovermieter
Ein Mietwagen bietet sich für die verschiedensten Gelegenheiten an - z.B. für den Urlaub, den Umzug oder den Ausfall des eigenen Fahrzeugs. Was Sie bei der Automiete beachten sollten, hat der ADAC hier für Sie zusammengefasst.
Tipp: Der ADAC hat für Sie Checklisten für die Buchung und Übernahme eines Mietwagens zusammengestellt, die Sie sich als PDF Dokument herunterladen können.
Checklisten für die Anmietung eines Mietwagens
Die Juristische Zentrale des ADAC hat für Sie zwei Checklisten erstellt, die Ihnen bei der Buchung und Übernahme eines Mietwagens behilflich sein können.
Die Checklisten können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen. Sie können sich diese als Leitfaden bei der Buchung und der Übernahme des Mietwagens zur Hand legen, um unnötigen Ärger und versteckte Zusatzkosten bei der Automiete im In- und Ausland im Vorfeld zu vermeiden.
Fahrzeug von Privat
Häufig verleihen oder vermieten Privatleute ihr Fahrzeug. Dies geschieht einfach „per Handschlag" ohne schriftliche Vereinbarung. Daher werden Allgemeine Geschäftsbedingungen – im Gegensatz zur gewerblichen Automiete – in der Regel nicht verwendet.
Tipp: Der ADAC hat für Sie eine Checkliste zur Übernahme eines Mietfahrzeuges vom Autovermieter zusammengestellt, die Ihnen auch bei der Anmietung von Privat nützliche Tipps gibt und die Sie sich als PDF Dokument herunterladen können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen