autotest.de
Was ist eigentlich die Schwacke- bzw. DAT-Liste und worin liegt deren Nutzen?
Um ein Fahrzeug erfolgreich zu kaufen oder zu verkaufen ist es unabdingbar, Einsicht in mindestens eine dieser Listen zu nehmen.
Die Hauptaufgabe der besagten Listen liegt in der Bemessung des ungefähren Restwerts eines Gebrauchtfahrzeugs. Primäre Bemessungsgrundlagen sind der Fahrzeugtyp in seinen speziellen Ausstattungsvarianten, die Laufleistung und das Alter. Daneben werden jedoch auch Daten einbezogen, die Aussagen über sich ständig ändernde, marktrelevante Aspekte geben. Dazu gehört insbesondere die aktuelle Nachfrage eines bestimmten Fahrzeugattributs in Relation zum bestehenden Angebot. So kann beispielsweise eine bestimmte Lackierung den Wert eines Fahrzeugs entscheidend mit beeinflussen.
Was ist eigentlich die Schwacke- bzw. DAT-Liste und worin liegt deren Nutzen?
Ein maßgebliches Argument für die Inbezugnahme einer dieser Listen ist deren Unabhängigkeit. Schwacke und DAT beobachten den innerdeutschen Markt als Ganzen und aktualisieren nahezu täglich ihre Kalkulationsdaten. So dienen deren Listen nicht nur als Basis für den privaten und gewerblichen Handel, sondern spielen auch in der Versicherungswirtschaft eine erhebliche Rolle. So greifen diese bei der Ermittlung einer Schadenshöhe in aller Regel auf die Restwertlisten von DAT und Schwacke zurück. Neben dem traditionellen Verzeichnis entwickelten sich zudem zahlreiche Speziallisten, welche Aufschlüsse über die Markwerte von Ersatzteilen oder Reparaturdienstleistungen geben. Richtwerttabellen für etwaige Nutzungsausfallentschädigungen gehören genauso zum Bouquet der Herausgeber, wie Marktwertermittlungen alternativer Fahrzeugarten, wobei speziell Motorräder und Boote einen hohen Stellenwert einnehmen. Dabei steht DAT für die Deutsche Automobil Treuhand GmbH, welche sich aus einem Schulterschluss des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und dem Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) entwickelte. Die Schwacke-Liste wurde nach ihrem erstmaligen Herausgeber Hanns Schwacke im Jahre 1957 benannt und wird heute durch die schweizer Firma EurotaxxSchwacke verwaltet.
Zur Einsicht der Bemessungen können sich Interessierte heutzutage einer digitalen Datenbanken der Betreiber bedienen. Auf dem internationalen Markt haben sich zudem eine Reihe von Äquivalenten etabliert. So ist die Richtwertvorgabe des amerikanischen Marktes das sogenannte Kelley Blue Book.
Der autotest.de Tipp: Mit Hilfe von Schwacke und DAT können Sie ganz leicht den Geldwert eines Fahrzeuges ermitteln. Nur stimmen diese Einschätzungen auch mit Ihrem empfundenen Wert über ein bestimmtes Fahrzeug überein? Egal ob Sie etwas bestätigen oder kritisieren möchten - geben Sie uns und tausenden von Usern täglich die Möglichkeit an Ihrer ganz persönlichen Werteinschätzung teilzuhaben! So helfen Sie sich und anderen Autofahrern entscheidend weiter genau Ihren Traumwagen zu finden. Kann Geben nicht manchmal seeliger denn Nehmen sein?!
eine gute Alternative zu Schwacke und DAT habe ich unter http://www.car-marketprice.net gefunden. Dort kann man sein Auto sogar kostenlos bewerten
AntwortenLöschen