25.10.10

An allen TÜV-STATIONEN für Gebrauchtwagenkäufer: TÜV NORD VertrauensCheck bietet Sicherheit


Wer einen Gebrauchtwagen kaufen will, geht nicht blauäugig auf einen Automarkt, studiert nicht ohne Vorbereitung die Kleinanzeigen, bestaunt nicht das vielleicht künftige eigene Auto, wenn es zum erstenmal vor einem steht. Doch auf was ist zu achten? Spoiler oder nicht? Tiefergelegtes Fahrwerk oder nicht? Lackschäden, Profiltiefe der Reifen, die HU- und AU-Plaketten? Am besten, das künftige eigene Auto hat schon einen TÜV NORD VertrauensCheck, und wenn es einen solchen nicht hat, kann man schnell an der nächsten TÜV-STATION nachhelfen. "Die Mobilitätsberater der TÜV NORD STRASSENVERKEHR GMBH haben mit ihrem neuen TÜV NORD VertrauensCheck ins Schwarze getroffen", sagt Produktmanagerin Marija Steinmeier und verweist dabei auf die Erfahrungen während einer Testphase im vergangenen Herbst.. Marija Steinmeier hatte den VertrauensCheck zusammen mit den Fahrzeugfachleuten entwickelt und im vergangenen Herbst an zwei TÜV-STATIONEN getestet.

Die Fachleute an den TÜV-STATIONEN gucken beim VertrauensCheck genau hin: Karosserie, Unterboden, Bremsen, Motorraum, Räder und Radaufhängung. Außerdem untersuchen sie das Fahrzeug auf mögliche Unfallschäden. Schließlich gibt eine Probefahrt Aufschlüsse über das Fahrzeug. Gerade bei Fahrzeugen mit Vorschäden ist der Blick des Fachmanns wichtig: Hier geht es um die eigene Sicherheit, aber auch um die aller anderen Verkehrsteilnehmer. "Ein Unfallschaden ist nichts Schlimmes, solange er fachgerecht repariert wurde.

Und darauf achten die Fachleute an den TÜV-STATIONEN beim VertrauensCheck", so Steinmeier. Korrosion des Unterbodens, Funktion der Lenkung und des Lenkgestänges, Ölverlust an Motor, Getriebe und Differential sind weitere Punkte. Bei den Bremsen geht es um die Beläge und den Zustand der Bremsscheiben. Ein Test auf dem Bremsenprüfstand gibt Aufschluss darüber, ob die Bremsen einseitig ziehen. Im Motorraum prüfen die Mobilitätsberater den Motorölstand, den Zustand des Keilriemens, das Kühlsystem auf Dichtheit.

Schließlich geht es um den Zustand der Bereifung und der Radaufhängung. Bei der Karosserie achten die Mobilitätsberater an den TÜV-STATIONEN vor allem auf Beschädigungen an Scheiben und Spiegeln, auf die Funktion der Kontrollleuchten und Beleuchtung sowie auf mögliche Lackschäden. "Unser VertrauensCheck ein Angebot an diejenigen, die wissen wollen, wie es um einen Gebrauchtwagen bestellt ist", sagt Marija Steinmeier. "Immerhin gibt die HU-Plakette Aufschluss darüber, ob ein Fahrzeug verkehrssicher ist oder nicht. Aber ein Indiz, ob möglicherweise Reparaturen auf einen zukommen, gibt sie nicht unbedingt.

Sind die Bremsbeläge abgefahren, dann kann ein Austausch viel Geld kosten, und ein vermeintliches Schnäppchen wird schnell ein teurer Kauf."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen