26.10.10

10 Tipps zur richtigen Autoversicherung


Eine für alle gibt es bei der Kfz-Versicherung nicht. Hier muss sich jeder selbst auf den Weg machen und an viele Türen klopfen, um aus den vielen Angeboten möglichst genau das herauszupicken, das am besten den Anforderungen und Gegebenheiten entspricht. Doch der Aufwand ist es wert.

1. Wechsel nicht immer notwendig
Ein Wechsel des Versicherungsunternehmens ist nicht zwangsläufig nötig, um günstiger zu fahren. Dank ständig neuer Tarife und Tarifmodelle in der Kfz-Versicherung lohnt sich ein Anruf, um abzuklären, ob es nicht auch preiswerter geht, ohne am bisherigen Versicherungsschutz zu sparen. So bleibt man seiner Versicherung treu und wechselt lediglich den Tarif.

2. Teilkasko vs. Vollkasko
Wer sich einen Neuwagen kauft, schließt in der Regel eine Vollkaskoversicherung ab, um das Fahrzeug vor allen nur denkbaren Risiken zu schützen. Nach einigen Jahren reicht dann normalerweise eine Teilkaskoversicherung. Auch hier lohnt sich die Nachfrage, ob ein Wechsel von der Voll- in die Teilkasko Ersparnisse bringt. Das muss nicht immer der Fall sein. Hat man bereits eine sehr günstige Vollkaskoversicherung, kann die Teilkasko unter dem Strich teurer kommen.

3. Onlineversicherung häufig günstiger
In der heutigen Zeit sind gerade bei der jungen Generation der persönliche Kontakt und das Beratungsgespräch bei Händlern oder Versicherungen nicht mehr so sehr gefragt. Das kann sich bei der Kfz-Versicherung durchaus als Vorteil erweisen. Denn als Onlineversicherung abgeschlossen ist die Autoversicherung häufig günstiger. Einige Versicherungsunternehmen bieten beide Varianten an: Die Autoversicherung, bei der man sich im Schadensfall an den Vertreter vor Ort wenden kann, und jene, bei der alles telefonisch oder online abgewickelt wird.

4. Wieviel Kilometer fahren Sie?
Für das Preisgefüge bei den Autoversicherern sind sehr viele Faktoren ausschlaggebend, unter anderem die Typklasse, an der man nichts ändern kann, es sei denn, man kauft sich ein neues Fahrzeug. Dafür gibt es andere Punkte, die man regelmäßig überprüfen sollte. Einer der davon ist die jährliche Fahrleistung. Werden wirklich so viele Kilometer gefahren wie in der Police vereinbart? Ein genauer Blick auf den Kilometerzähler kann nicht schaden, da auch für diese Zahl häufig ein Rabattsystem greift.

5. Können Sie Fahranfänger auschließen?
Hat der Nachwuchs erst einmal den Führerschein, will er meist auch mit dem Wagen von Vater oder Mutter fahren. Gerade Anfänger gelten in der Autoversicherung als Risiko. Steht in der Police, dass jemand unter 25 das Fahrzeug nutzt, macht sich das bei der Prämie bemerkbar. Deshalb sollte man nicht vergessen, nach dem 25. Geburtstag eine entsprechende Änderung am Vertrag vornehmen zu lassen.

6. Nutzen Sie Tarifrechner im Internet
Wie heißt es so schön: „Gut, dass wir verglichen haben.“ Das gilt besonders für die Kfz-Versicherung. Die meisten Anbieter haben einen Tarifrechner auf ihrer Seite, mit der sich die Prämie anhand der wichtigsten Daten berechnen lässt. Da die Berechnung nichts kostet und auch keine Verpflichtung nach sich zieht, rentiert es sich, zumindest bei ein paar Versicherungen ein Angebot einzuholen – auch telefonisch oder per Post –, um vergleichen zu können. Sie haben auch die Möglichkeit den kostenlosen Vergleichsrechner von autoaid.de zu nutzen. Schnell haben Sie einen Überblick über die Tarife von rund 15 Kfz-Versicherungsgesellschaften für ihr Fahrzeug.

7. Vergleichen Sie auch die Leistungen
Bei der Autoversicherung nur die Prämie im Kopf zu haben und alles andere darum in der Spareuphorie zu vergessen, erweist sich spätestens im Schadensfall als Einbahnstraße oder Sackgasse. Auch die Leistung muss stimmen. Erst in dem Punkt zeigt sich, wie gut eine Versicherung wirklich ist. Tolle Prospekte, schöne Internetseiten helfen wenig, wenn es einmal gekracht hat und man sich ziemlich allein auf weiter Flur fühlt.

8. Sonderrabatte helfen sparen
Bei der Suche nach der passenden Versicherung kann es sich rentieren, auch auf Angebote für bestimmte Berufs- oder Bildungsgruppen zu achten. So ungewöhnlich es klingt: Inzwischen gibt es spezielle Tarife für Akademiker. Ähnlich verhält es sich bei der Art des Fahrzeugs. Selbst wenn Alter und Typklasse feststehen. Wer seinen Wagen mit einem Gastank nachgerüstet hat, kann über Öko-Tarife sparen.

9. Tarife ohne Rückstufung im Schadensfall
Ist man sehr viel unterwegs und damit vermehrt dem Risiko ausgesetzt, dass etwas passiert, kann es sich lohnen, einen freien Schaden pro Jahr zu vereinbaren. Während normalerweise eine Rückstufung in der Schadensfreiheitsklasse erfolgt, die sich als sehr teuer erweist, verändert sich mit dieser Vereinbarung nichts – solange es bei einer Schadensmeldung bleibt.

10. Selbstbeteiligung senkt den Beitrag
Wenn es einmal richtig rumst, sind 150 oder 300 Euro ein Klacks. Oft kommt schon eine einfache Schramme wesentlich teurer. Die Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung ist deshalb ein durchaus probates Mittel, die Prämie niedriger ausfallen zu lassen. Bleibt man beim Selbstbehalt im gesunden Mittelmaß und pokert nicht zu hoch, kommt man im Schnitt meist günstiger weg.

In Zusammenarbeit mit Autoversicherung Online

25.10.10

Reifen-Tipps


Sie sind das wichtigste Bindeglied zwischen Straße und Auto. Doch selten wird ihnen die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie verdient haben - Ihren Reifen. Hier finden Sie jede Menge Tipps für mehr Sicherheit, zu Reifenwechsel und Lagerung, sowie weitere interessante Themen rund ums Rad.

Reifenkennzeichnung

Wer kennt Sie nicht, die Zahlen und Buchstaben auf den Reifen. Doch nur wenige wissen, was sie alle bedeuten. Dahinter verbergen sich wichtige Informationen, die Ihnen z.B. Auskunft über das Alter eines Reifens oder die zulässige Höchstgeschwindigkeit geben. Eine typische Reifenkennzeichnung lautet z. B. 205/55 R 16 91 V.

Diese Größenbezeichnung bedeutet:

Profil

Beim Abbremsen auf nasser Fahrbahn verlängert ein fehlender Millimeter Profiltiefe den Bremsweg schnell um unzählige Meter. Daher sollten Sie in regelmäßigen Abständen den Standard-Check mit der 1-Euro-Münze durchführen. Der goldene Rand gibt Ihnen dabei einen groben Anhaltspunkt. Ist er ungefähr auf gleicher Höhe wie das Profil, beträgt die Profiltiefe etwa 3,5 mm. Und obwohl der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe von nur 1,6 mm vorschreibt, raten die Experten führender Reifenhersteller schon ab 3 mm zum Wechsel.

Warum sehen Sie hier:

Reifendruck/Luftdruck

Alles was Sie tun müssen ist für den richtigen Luftdruck zu sorgen. Überprüfen Sie den Luftdruck in regelmäßigen Abständen. Denn nur bei korrektem Reifendruck sind gleichmäßiges Abrollen, niedriger Verschleiß und optimale Verbrauchswerte gesichert. Doch nur bei korrektem Reifendruck sind gleichmäßiges Abrollen, niedriger Verschleiß und optimale Verbrauchswerte gesichert. Den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Luftdruck finden Sie entweder in der Tankklappe oder auf einem Aufkleber im Türrahmen.
Der Einfluss des Reifenfülldrucks auf:Reifendruck ist:
zu niedrigkorrekt0,2 bar höherzu hoch
Laufleistung--++---
Hochgeschwindigkeitsfestigkeit--+++++
Tragfähigkeit--+++++
Rollwiderstand--+++++
Komfort+++---
Aquaplaning-++++
Fahrstabilität--++++
Lenkverhalten--+++-


Zusätzlich sollten Sie auf Folgendes achten:
  • Der Luftdruck sollte am kalten Reifen gemessen werden.
  • Korrigieren Sie den Luftdruck nicht am warmen Reifen (da ein Luftdruckanstieg während der Fahrt normal ist).
  • Der Luftdruck muss an einer Achse gleich sein und darf nur zwischen Vorder- und Hinterachse unterschiedlich sein.
  • Um das Ventil vor Undichtigkeit durch Staub und Schmutz zu schützen, müssen die Ventilkappen fest aufgeschraubt sein.
  • Fehlende Ventilkappen sollten sofort ersetzt werden.

Haltbarkeitsdatum

Hätten Sie es gewusst? Nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei Ihren Reifen sollten Sie auf das Haltbarkeitsdatum achten. Denn die Reifenmischung ist neben den hohen Belastungen des Alltags auch natürlichen Alterungsprozessen unterworfen. Neuwertig darf sich ein korrekt gelagerter, unbenutzter Reifen übrigens nur bis zu einem Alter von fünf Jahren nennen. Grundsätzlich gilt: Ab einem Alter von sechs Jahren sollte man benutzten Reifen – je nach Laufleistung – erhöhte Aufmerksamkeit widmen. Nach zehn Jahren ist endgültig Schluss: Spätestens jetzt stellt der Reifen ein Sicherheitsrisiko dar. Die so genannte DOT-Kennziffer sagt Ihnen, wie alt ein Reifen ist. Die ersten beiden Ziffern der vierstelligen Zahl stehen für die Kalenderwoche, die letzten beiden Ziffern geben Aufschluss über das Herstellungsjahr. Ein Reifen mit der Nummer 0603 wurde demnach im Februar 2003 produziert.

Vorteil Sommerreifen/Winterreifen

Für diese Erkenntnis braucht es keinen Wetterdienst: Im Sommer ist es grundsätzlich eher wärmer und im Winter meistens kälter – in unseren Breitengraden jedenfalls. Aber wo liegt der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen? Antwort: Die Mischung macht’s. So ist die Gummimischung eines Winterreifens weicher, um bei den niedrigen Temperaturen bessere Haftung zu bieten. Bei höheren Celsiusgraden – ab ca. 7° C – nimmt der Verschließ bei dieser Mischung zu und es sollte auf Sommerreifen gewechselt werden. Ihre härtere Mischung ist ideal bei höheren Temperaturen und Hitze, sie gewährleisten guten Grip bei weicherem Asphalt und sie hält den Bremsweg kurz.

Bremswegvergleich Sommer-/Winterreifen
Der Sommerreifen verkürzt den Bremsweg beim Bremsen mit ABS von 90 km/h auf 20 km/h um 4,8 m; das ist mehr als eine Fahrzeuglänge des Opel Astra.

Reifenschutz

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren Reifen haben, sollten Sie neben dem regelmäßigen Überprüfen des Reifendrucks und der Profiltiefe Folgendes beachten:
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Öl, Kraftstoff, Fetten oder Chemikalien; sie können das Gummi brüchig und wasserdurchlässig machen.
  • Fahren Sie stets langsam und im stumpfen Winkel über Bordsteinkanten.
  • Fragen Sie bei Fremdkörpern im Reifen immer einen Fachmann.
  • Halten Sie bei der Fahrzeugwäsche mit Hochdruck-Reinigungsgeräten einen Mindestabstand von 20 cm ein.
  • Denken Sie immer daran, dass einmal aufgetretene Schäden an Ihren Reifen nicht wieder zu reparieren sind.

Reifeneinlagerung

Dass man sich um die Reifen am Fahrzeug kümmern muss leuchtet ein. Aber auch die abmontierten Reifen kann man nicht einfach in den Keller legen und sich selbst überlassen. Daher sollten Sie Folgendes bei Reifenwechsel und -einlagerung berücksichtigen:
  • Beschriften Sie die abmontierten Reifen mit Kreide (z.B. VR für – vorne rechts und HL für hinten links).
  • Reinigen Sie die Reifen gründlich, um sie von Splitresten zu befreien.
  • Lagern Sie die Reifen in einem trockenen, dunklen und möglichst kühlen Raum.
  • Reifen mit Felgen sollten Sie beispielsweise auf eine Holzpalette legen oder hängend lagern.
  • Reifen ohne Felgen sollten Sie senkrecht aufstellen und etwa einmal im Monat etwas drehen, um Druckstellen zu vermeiden.
Tipp: Geben Sie Ihre Winterräder/-reifen einfach im Reifenhotel ab. Ihr Opel Service Partner kümmert sich um die fachgerechte Lagerung und erinnert Sie gerne an den nächsten Reifenwechsel.

Laufleistung

Richtiger Luftdruck, ausreichende Profiltiefe und fachmännische Lagerung sind längst nicht alles. Es gibt noch ein paar Tricks mehr, wie Sie die Laufleistung Ihrer Reifen optimieren können. Wussten Sie beispielsweise, dass die Räder der Antriebsachse stärker abgenutzt werden? Bei einem Reifenwechsel achtet Ihr Opel Service Partner darauf, dass Vorder- und Hinterräder getauscht werden. Nur so wird ein gleichmäßiges Abfahren gewährleistet. Zusätzlich wird die Auswuchtung der eingelagerten Reifen überprüft, um unnötige Abnutzungen an Fahrzeugteilen zu vermeiden.

Montage

Überlassen Sie die Reifenmontage dem Fachmann. Ihr Opel Service Partner hat nicht nur das richtige Werkzeug, sondern auch die technische Ausrüstung, um ein optimales Fahrverhalten zu gewährleisten. Bei fehlerhafter Montage oder dem Aufziehen eines Reifens mit einem Schraubenzieher können Sie nicht nur Reifen und Felge verletzen, sondern auch sich selbst.

Reinigung

Reifen werden grundsätzlich sofort schmutzig und müssen daher nicht gereinigt werden? Falsch! Auch Ihre Pneus müssen gesäubert werden und das nicht nur zur Einlagerung. Am besten Sie verwenden klares Wasser mit ein bisschen Seife oder Spülmittel. Scharfe Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Öle hingegen schaden der Gummimischung. Und für den Fall dass Sie ein Hochdruck-Reinigungsgerät benutzen, sollten Sie darauf achten den Mindestabstand von 20 cm einzuhalten.

Reserverad

Viele Autofahrer erleben bei einer Reifenpanne eine böse Überraschung. Das Ersatzrad hat keine Luft oder es passt nicht, weil die Schraubenanzahl nicht zu den nagelneuen Alufelgen passt. Daher unser Tipp: Werfen Sie beim nächsten Ölcheck einen kurzen Blick auf das Reserverad. Reicht der Luftdruck aus? Stimmt die Lochanzahl mit denen der Felgen überein? Und verfügt es über die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe?

Reifenersatz

Unsere Tipps helfen sicherlich das Leben Ihrer Reifen zu verlängern. Doch irgendwann machen auch gepflegte Pneus schlapp. Und auch beim erforderlichen Reifenersatz gilt es einiges zu beachten:
  • Verwenden Sie nur Reifen, die im Fahrzeugschein Ihres Pkws aufgeführt sind.
  • Reifen, die nicht im Fahrzeugschein stehen, müssen Sie nachträglich vom TÜV genehmigen lassen.
  • Verwenden Sie niemals Reifen verschiedener Hersteller gleichzeitig (es kann sonst zu Beeinträchtigungen der Brems- und Fahreigenschaften kommen).
  • Tauschen Sie nach Möglichkeit auch das Reserverad.
  • Erneuern Sie Reifen mindestens achsweise.
  • Wechseln Sie beim Reifentausch auch die Ventile aus.
  • Achten Sie auch auf mögliche Laufrichtungsvorgaben.

Neureifen

Auch wenn die Preise oftmals verlockend sind – grundsätzlich sind Neureifen Gebrauchten vorzuziehen. Sie erzeugen weniger Nebengeräusche, sie rollen runder ab und bieten durch die höhere Profiltiefe ein Höchstmaß an Sicherheit. Selbst runderneuerte Reifen können innere Schäden haben, die in schlimmen Fällen zum Platzen der Reifen führen können.

Tipp: Wie ein Motor müssen auch Reifen eingefahren werden. Achten Sie daher darauf, die ersten 200 – 300 Kilometer bei mittlerer Geschwindigkeit zu fahren, um die Oberfläche der Neureifen anzurauhen.

An allen TÜV-STATIONEN für Gebrauchtwagenkäufer: TÜV NORD VertrauensCheck bietet Sicherheit


Wer einen Gebrauchtwagen kaufen will, geht nicht blauäugig auf einen Automarkt, studiert nicht ohne Vorbereitung die Kleinanzeigen, bestaunt nicht das vielleicht künftige eigene Auto, wenn es zum erstenmal vor einem steht. Doch auf was ist zu achten? Spoiler oder nicht? Tiefergelegtes Fahrwerk oder nicht? Lackschäden, Profiltiefe der Reifen, die HU- und AU-Plaketten? Am besten, das künftige eigene Auto hat schon einen TÜV NORD VertrauensCheck, und wenn es einen solchen nicht hat, kann man schnell an der nächsten TÜV-STATION nachhelfen. "Die Mobilitätsberater der TÜV NORD STRASSENVERKEHR GMBH haben mit ihrem neuen TÜV NORD VertrauensCheck ins Schwarze getroffen", sagt Produktmanagerin Marija Steinmeier und verweist dabei auf die Erfahrungen während einer Testphase im vergangenen Herbst.. Marija Steinmeier hatte den VertrauensCheck zusammen mit den Fahrzeugfachleuten entwickelt und im vergangenen Herbst an zwei TÜV-STATIONEN getestet.

Die Fachleute an den TÜV-STATIONEN gucken beim VertrauensCheck genau hin: Karosserie, Unterboden, Bremsen, Motorraum, Räder und Radaufhängung. Außerdem untersuchen sie das Fahrzeug auf mögliche Unfallschäden. Schließlich gibt eine Probefahrt Aufschlüsse über das Fahrzeug. Gerade bei Fahrzeugen mit Vorschäden ist der Blick des Fachmanns wichtig: Hier geht es um die eigene Sicherheit, aber auch um die aller anderen Verkehrsteilnehmer. "Ein Unfallschaden ist nichts Schlimmes, solange er fachgerecht repariert wurde.

Und darauf achten die Fachleute an den TÜV-STATIONEN beim VertrauensCheck", so Steinmeier. Korrosion des Unterbodens, Funktion der Lenkung und des Lenkgestänges, Ölverlust an Motor, Getriebe und Differential sind weitere Punkte. Bei den Bremsen geht es um die Beläge und den Zustand der Bremsscheiben. Ein Test auf dem Bremsenprüfstand gibt Aufschluss darüber, ob die Bremsen einseitig ziehen. Im Motorraum prüfen die Mobilitätsberater den Motorölstand, den Zustand des Keilriemens, das Kühlsystem auf Dichtheit.

Schließlich geht es um den Zustand der Bereifung und der Radaufhängung. Bei der Karosserie achten die Mobilitätsberater an den TÜV-STATIONEN vor allem auf Beschädigungen an Scheiben und Spiegeln, auf die Funktion der Kontrollleuchten und Beleuchtung sowie auf mögliche Lackschäden. "Unser VertrauensCheck ein Angebot an diejenigen, die wissen wollen, wie es um einen Gebrauchtwagen bestellt ist", sagt Marija Steinmeier. "Immerhin gibt die HU-Plakette Aufschluss darüber, ob ein Fahrzeug verkehrssicher ist oder nicht. Aber ein Indiz, ob möglicherweise Reparaturen auf einen zukommen, gibt sie nicht unbedingt.

Sind die Bremsbeläge abgefahren, dann kann ein Austausch viel Geld kosten, und ein vermeintliches Schnäppchen wird schnell ein teurer Kauf."

Tipps und Tricks beim Gebrauchtwagenkauf


Wenn das Wunschmodell erst einmal ausgesucht ist, dann führen viele Wege zum Ziel. Der Vorteil eines Gebrauchtwagenkaufes beim Händler ist die Gebrauchtwagen-Garantie, die ein privater Anbieter nicht offerieren kann.

Um beim privaten Gebrauchtwagenkauf keine unangenehmen Überraschungen zu erleben, sollte man dazu ein paar Dinge beachten.

Wagen genau prüfen
Woran man merkt, dass der Gebrauchte wirklich im Top-Zustand ist oder zumindest sein Geld wert, ob man dem Verkäufer trauen kann oder dieser einen Unfallschaden verschweigt, das merkt man, wenn man oft erst, wenn man den Wagen auf Herz und Nieder prüft.
Damit der Gebrauchte nicht mehr in der Werkstatt ist als auf der Straße unterwegs, sollte man folgende Hinweise vor Vertragsabschluss beachten.

Lackschäden
Erstens sollten Sie genau hinschauen, wo der Lack ab ist.
Ist der Lack ab? Die Lackierung verrät einiges über etwaige Unfälle, Rost und Allgemeinzustand des gewünschten Automobils.

Prüfen Sie die Lackierung bei Tageslicht und prüfen Sie auf Kratzer und Beulen.
Aus einem schrägen Blickwinkel kommt manchmal erst eine Beule zur Sicht.
Suchen Sie gezielt an der Außenhaut entlang, um Nachlackierungen wie Farbnebel, "Orangenhaut" oder Farbunterschiede aufzuspüren, die etwas über die Vergangenheit des Autos verraten.

Ungleichmäßige Spalten und Übergänge an Türen, Motorhaube, Kofferaumdeckel, Kotflügel etc. verraten Unfälle und sollten in jedem Fall Ihr Misstrauen wecken.

Rost und Verschleiss
Radläufe, Unterboden, Auspuff sollten unbedingt auf Rostflecken untersucht werden. Überprüfen Sie Details wie Scheinwerfergläser und Außenleuchten.

Schauen Sie sich in Ruhe den Innenraum an, den Kofferraum und vor allem den Motor.
Auch wenn Sie einen übermäßigen Verschleiß bemerken, sollten Sie in Hab-Acht-Stellung gehen.

Reparaturspuren im Motorraum sollten vom Verkäufer erklärt werden. Des Weiteren sollten Sie prüfen, wie der Zustand der Anbauteile wie z.B. der Batterie ist.

Motor testen
Begutachten Sie Öl-, Wasser- und Säurestand. Vielleicht lässt sich daran ablesen, ob das Fahrzeug gut gewartet ist.

Wenn Sie den Motor laufen lassen, achten Sie darauf, ob das Auto richtig atmet und die Leerlaufdrehzahl konstant ist. Ungleichmäßige oder ungewohnte Motorengeräusche wie Klappern oder Rasseln sollten Sie skeptisch machen.

Formalitäten
Stimmen die Formalien? Sind alle Fahrzeugunterlagen vorhanden? Sind die Angaben im Fahrzeugbrief mit denen des Fahrzeugs identisch? Wurden die Inspektionen und Wartungsarbeiten pünktlich durchgeführt und wurden diese in einem Wartungsheft dokumentiert?

Auch Umbauten sollten dokumentiert sein, denn nachträglich eingebautes Zubehör sollte in die Fahrzeugpapiere eingetragen sein.
Es muss eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vorliegen.

Erscheinen die Zeitabstände und die Kilometerleistung logisch oder kann hier am Tacho manipuliert worden sein?
Machen Sie unbedingt eine Probefahrt, die Ihnen der Vertragspartner unaufgefordert anbieten sollte.

Probefahrt
Vor der Fahrt sollten Sie folgendes beachten:
Existiert eine Probefahrtversicherung, gibt es eine Selbstbeteiligung?

Vergessen Sie nicht, den Fahrzeugschein mitzunehmen.
Nehmen Sie einen Beifahrer mit, der mit offenen Augen und wachen Ohren dabei ist.
Motorgeräusche verraten oft schon bevor Sie losfahren, ob etwas nicht in Ordnung ist. Auch die Motortemperatur kann Mängel anzeigen.

Fahren Sie eine möglichst bekannte Strecke und testen Sie unterschiedliche Fahrsituationen.
Treten während der Fahrt – Radio unbedingt aus - ungewöhnliche Geräusche auf, so sollten Sie vom Kauf Abstand nehmen.

Versichern Sie sich anhand der Fahrzeugpapiere insbesondere des Fahrzeugbriefes, dass der Verkäufer alle Verkaufsrechte am Fahrzeug innehat. Ansonsten verlangen Sie die Vorlage einer schriftlichen Vollmacht.
Zusatzausstattungen bzw. Zubehör, die ebenfalls mitverkauft werden sollen, sollten im Vertrag genannt und ggf. auf einem Beiblatt beschrieben werden.

Lassen Sie sich Zeit!
Grundsätzlich gilt bei der Fahrzeugübernahme: Nehmen Sie sich Zeit!

Und prüfen Sie den Gebrauchten, der als Neuanschaffung vor dem Hause steht, ganz genau.
An getroffene Absprachen sollte sich der Anbieter auch halten.

Nachdem alle Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft sind, lassen Sie sich den PKW und dessen Funktionsweise genau erklären. Manchmal hat die Elektronik ihre Tücken, daher ist es sinnvoll, sich die technischen Finessen zeigen zu lassen.

Wie lässt sich der Rückspiegel verstellen, welcher Knopf fungiert als Fensterheber, wo ist die Hupe und wie funktioniert der Blinker.
Klären Sie offene Fragen sofort.
Wenn Sie den Gebrauchten vom autorisierten Fachhändler haben, lassen Sie sich am besten gleich Ihrem Ansprechpartner im Kundendienst vorstellen.

Bezahlen Sie am besten Bar auf die Hand. Alles andere kann zu Komplikationen führen.
Schecks stellen für Verkäufer ein Sicherheitsrisiko dar und werden selten akzeptiert.

Bei hohen Beträgen kann die Geldübergabe bei Ihrem Kreditinstitut erfolgen – so vermeiden sie das Risiko beim Transport einer größerer Summe. Mit der Übergabe der Kaufsumme sollten Sie den Fahrzeugbrief und die Fahrzeugschlüssel erhalten.

Kennzeichen, Steuer und Versicherung
Haben Sie den gewünschten Gebrauchtwagen erst einmal ins Auge gefasst, begutachtet, für gut befunden und bezahlt, dann sind gesetzliche Formalien zu erledigen.
Wenn der Kauf des Gebrauchten eine gemachte Sache ist, dann sollte die Ummeldung auf Ihren Gebrauchten so schnell wie möglich erfolgen. Dafür benötigen Sie zur Vorlage bei der für Sie zuständigen Zulassungsstelle folgende Unterlagen:

  • Fahrzeugbrief
  • Fahrzeugschein und eventuell Stilllegungsbescheinigung
  • Abgasuntersuchungs-Bescheinigung (AU)
  • eine Versicherungsbestätigung (sog. "Doppelkarte")
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
  • Falls Sie nicht selbst zur Zulassungsstelle kommen können, müssen Sie eine dem Beauftragten eine schriftliche Vollmacht erteilen. Der Beauftragte muss sich zudem ausweisen können.

Diese Tipps und Tricks helfen Ihnen beim Gebrauchtwagenkauf. Wenn Sie die oben aufgeführten Punkte beachten, können Sie beim Erwerb Ihres neuen Gefährtes von ihrem Vertragshändler oder Privatanbieter nur erfolgreich sein.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kaufen Sie beim Markenhändler, deren Handelspartner über ein umfangreiches Gebrauchtwagenangebot verfügen und Ihnen meist attraktive Garantieleistungen für Gebrauchte aller Marken bieten.

Aber auch hier gilt natürlich, dass Sie den Wagen auf Herz und Nieren prüfen sollten und evt. einen Profi zur Beurteilung hinzuziehen.
Vielleicht haben Sie einen Mechatroniker im Freundeskreis, der Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht.

Geprüfte Wagen beim Vertragspartner

OPEL--G2

Bei G2 stehen Ihre Wünsche als Kunde im Mittelpunkt. Alles was Sie wichtig finden, wenn Sie einen Gebrauchtwagen suchen, wurde geprüft. Daher können wir sagen: G2 steht für Qualität und Service.

Das beste Angebot in jeder Klasse: Premium, Select, Economy - diese Segmente unterscheiden G2 Fahrzeuge nach Fahrzeugalter und Laufleistung. Indem für jedes Segment eine optimale Balance zwischen Leistung und Preis bestimmt wurde, bietet G2 für jeden den besten Gegenwert fürs Geld.

Unser Qualitätsversprechen: Auf Ihr G2 Auto können Sie vertrauen. Wo auch immer Sie es kaufen, sie können 100% sicher sein, dass es gründlich überprüft worden ist und alle wichtigen Teile in Ordnung sind. Um dies zu dokumentieren, erhalten Sie den G2 Prüfbericht und das G2 Kundenzertifikat.

Unser Serviceversprechen: Jedes G2 Fahrzeug ist so gut geprüft, dass das Risiko einer Panne minimal ist. Wenn es aber doch einmal vorkommt, können Sie auf den 24 Stunden Service unserer G2 Mobilitätsgarantie und auf die G2 Fahrzeuggarantie zurückgreifen. Jederzeit, im In- und Ausland, ist Hilfe schnell zur Stelle, damit Sie schnell wieder mobil sind. Hierfür erhalten Sie die G2 Mobilitätskarte mit der kostenlosen Nummer der G2 Telefon Hotline sowie Ihre G2 Garantieurkunde.

G2 Sicherheit

Sie erwarten von Ihrem "neuen" Gebrauchtwagen vor allem eins: Sicherheit. Sie wollen sich darauf verlassen können, dass der gekaufte Gebrauchtwagen eine zuverlässige Qualität bietet. Und dass der Verkäufer im Falle eines Falles sich als kompetenter Partner erweist, der unerwartete technische Mängel am Fahrzeug schnell und unbürokratisch beheben kann.

G2 steht für Qualität und Service. G2 bietet Ihnen das beste Angebot in jeder Klasse: Premium, Select und Economy. Diese Segmente unterscheiden G2 Fahrzeuge nach Fahrzeugalter und Laufleistung.

Jedes G2 Fahrzeug ist so gut geprüft, dass das Risiko einer Panne minimal ist. Wenn es aber doch einmal vorkommt, können Sie auf den 24 Stunden Service unserer G2 Mobilitätsgarantie und auf die G2 Fahrzeuggarantie zurückgreifen. Jederzeit, im In- und Ausland, ist Hilfe schnell zur Stelle, damit Sie schnell wieder mobil sind. Hierfür erhalten Sie die G2 Mobilitätskarte mit der kostenlosen Nummer der G2 Telefon Hotline sowie Ihre G2 Garantieurkunde.

G2-Programm

Mit dem neuen Opel G2 Gebrauchtwagenprogramm gehen Sie auf Nummer sicher.

Dieses Programm bietet Ihnen folgende Vorteile:

G2-Mobilitätsgarantie
Bis zu 24 Monate europaweite Fahrzeuggarantie auf alle relevanten technischen Komponenten Ihres G2-Gebrauchtwagen.

G2-Qualitätsscheck
Jedes Fahrzeug wurde nach einem 50 Punkte-Check überprüft.

G2-Probefahrt
Ihr Wunschfahrzeug steht sofort für Sie bereit.

G2-Umtauschrecht
Nach bis zu 500 gefahrenen Kilometern oder 8 Tagen gegen ein anderes G2 Fahrzeug.

G2-Ankauf (Eintausch Ihres Gebrauchtwagens)
Ihr derzeitiges Fahrzeug wird fair bewertet und in Zahlung genommen.

G2-Finanzierung
Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Finanzierung an.

G2-Rückkaufgarantie
Fahrzeugwechsel zu fairen Konditionen.

G2-Leistungen

Ein Gebrauchtwagenkauf ist Vertrauenssache, Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Aus diesem Grund wird jeder unserer Gebrauchtwagen in unserer Werkstatt intensiv überprüft, zu Ihrem und unserem Vorteil.

Auf Ihr G2 Auto können Sie vertrauen. Wo auch immer Sie es kaufen, sie können 100% sicher sein, dass es gründlich überprüft worden ist und alle wichtigen Teile in Ordnung sind. Um dies zu dokumentieren, erhalten Sie den G2 Prüfbericht und das G2 Kundenzertifikat.

Unser Leistungsumfang je nach Alter und Kilometer:
G2-Economy
• 12 Monate Fahrzeuggarantie
• 12 Monate Mobilitätsgarantie
• Qualitäts-Check
• 8 Tage / 500 km Umtauschrecht
• Probefahrt
• attraktive Inzahlungnahme
• maßgeschneiderte Finanzierung

G2-Select
• 12 Monate Fahrzeuggarantie
• 12 Monate Mobilitätsgarantie
• Qualitäts-Check
• 8 Tage / 500 km Umtauschrecht
• Probefahrt
• attraktive Inzahlungnahme
• maßgeschneiderte Finanzierung

G2-Premium
• 24 Monate Fahrzeuggarantie
• 24 Monate Mobilitätsgarantie
• Qualitäts-Check
• 8 Tage / 500 km Umtauschrecht
• Probefahrt
• attraktive Inzahlungnahme
• maßgeschneiderte Finanzierung

G2-Garantie

Garantien sind das Fundament des G2 Programms.

Unsere G2 Standard stellen sicher, dass Sie als Kunde bei jedem G2 Partner verlässliche Qualiät und Leistungen abrufen können. Deshalb gehören Garantien unabdingbar zu unseren G2 Programmstandards.

Die Mobilitätsgarantie
Die G2 Mobilitätsgarantie entspricht dem Opel Service, wie er aus dem Neuwagen- und Servicebereich bekannt ist: Mit starken Leistungen wie Pannenhilfe, Abschleppdienst, Mietwagenservice, Hotelunterbringung oder Organisation der Weiterreise per Bahn oder Flugzeug.

Die Fahrzeuggarantie
Die G2-Fahrzeuggarantie bietet Ihnen einen weitreichenden Schutz vor unerwarteten Reparaturkosten, vor allem für die wichtigsten und kostenintensivsten Bauteile.

Die Kategorien der Garantie:
G2 Premium
Fahrzeugalter: maximal 12 Monate
Laufleistung: bis zu 25.000 km

G2 Select
Fahrzeugalter: 13 bis 48 Monate
Laufleistung: 25.000 bis 100.000 km

G2 Economy
Fahrzeugalter: älter als 48 Monate
Laufleistung: bis maximal 150.000 km

Auf Ihr G2 Auto können Sie vertrauen. Wo auch immer Sie es kaufen, Sie können 100% sicher sein, dass es gründlich überprüft worden ist und alle wichtigen Teile in Ordnung sind. Um dies zu dokumentieren erhalten Sie den G2 Prüfbericht und das G2 Kundenzertifikat.

22.10.10

Fahrzeugbewertung

autotest.de

Was ist eigentlich die Schwacke- bzw. DAT-Liste und worin liegt deren Nutzen?

Um ein Fahrzeug erfolgreich zu kaufen oder zu verkaufen ist es unabdingbar, Einsicht in mindestens eine dieser Listen zu nehmen.
Die Hauptaufgabe der besagten Listen liegt in der Bemessung des ungefähren Restwerts eines Gebrauchtfahrzeugs. Primäre Bemessungsgrundlagen sind der Fahrzeugtyp in seinen speziellen Ausstattungsvarianten, die Laufleistung und das Alter. Daneben werden jedoch auch Daten einbezogen, die Aussagen über sich ständig ändernde, marktrelevante Aspekte geben. Dazu gehört insbesondere die aktuelle Nachfrage eines bestimmten Fahrzeugattributs in Relation zum bestehenden Angebot. So kann beispielsweise eine bestimmte Lackierung den Wert eines Fahrzeugs entscheidend mit beeinflussen.

Was ist eigentlich die Schwacke- bzw. DAT-Liste und worin liegt deren Nutzen?

Ein maßgebliches Argument für die Inbezugnahme einer dieser Listen ist deren Unabhängigkeit. Schwacke und DAT beobachten den innerdeutschen Markt als Ganzen und aktualisieren nahezu täglich ihre Kalkulationsdaten. So dienen deren Listen nicht nur als Basis für den privaten und gewerblichen Handel, sondern spielen auch in der Versicherungswirtschaft eine erhebliche Rolle. So greifen diese bei der Ermittlung einer Schadenshöhe in aller Regel auf die Restwertlisten von DAT und Schwacke zurück. Neben dem traditionellen Verzeichnis entwickelten sich zudem zahlreiche Speziallisten, welche Aufschlüsse über die Markwerte von Ersatzteilen oder Reparaturdienstleistungen geben. Richtwerttabellen für etwaige Nutzungsausfallentschädigungen gehören genauso zum Bouquet der Herausgeber, wie Marktwertermittlungen alternativer Fahrzeugarten, wobei speziell Motorräder und Boote einen hohen Stellenwert einnehmen. Dabei steht DAT für die Deutsche Automobil Treuhand GmbH, welche sich aus einem Schulterschluss des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und dem Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) entwickelte. Die Schwacke-Liste wurde nach ihrem erstmaligen Herausgeber Hanns Schwacke im Jahre 1957 benannt und wird heute durch die schweizer Firma EurotaxxSchwacke verwaltet.
Zur Einsicht der Bemessungen können sich Interessierte heutzutage einer digitalen Datenbanken der Betreiber bedienen. Auf dem internationalen Markt haben sich zudem eine Reihe von Äquivalenten etabliert. So ist die Richtwertvorgabe des amerikanischen Marktes das sogenannte Kelley Blue Book.
Der autotest.de Tipp: Mit Hilfe von Schwacke und DAT können Sie ganz leicht den Geldwert eines Fahrzeuges ermitteln. Nur stimmen diese Einschätzungen auch mit Ihrem empfundenen Wert über ein bestimmtes Fahrzeug überein? Egal ob Sie etwas bestätigen oder kritisieren möchten - geben Sie uns und tausenden von Usern täglich die Möglichkeit an Ihrer ganz persönlichen Werteinschätzung teilzuhaben! So helfen Sie sich und anderen Autofahrern entscheidend weiter genau Ihren Traumwagen zu finden. Kann Geben nicht manchmal seeliger denn Nehmen sein?!

19.10.10

10 Tipps zum Gebrauchtwagenkauf

1. Wie starte ich am besten?

Wenn Sie sich entschieden haben einen Gebrauchtwagen zu kaufen, haben Sie schon eine gute Entscheidung getroffen. Denn Sie können sich ein fast neues Auto kaufen, ohne die hohen anfänglichen Wertverluste eines Neuwagens hinnehmen zu müssen. Neuwagen verlieren innerhalb eines Jahres oft 20 bis 30 % an Wert. Aber es gibt noch weitere gute Gründe sich für einen Gebrauchtwagen zu entscheiden.

  • Sich einen Gebrauchtwagen zu kaufen bedeutet, dass Sie sich ein Auto mit z.B. besserer Ausstattung leisten können
  • Die Flut an Leasingrückläufern, Mietwagen, Tageszulassungen und Vorführwagen sorgt für ein großes Angebot an jungen Gebrauchtwagen
  • Sie können mit einem größeren Verhandlungsspielraum als bei Neuwagen rechnen.

Die klassischen Gründe gegen Gebrauchtwagen, gelten heute kaum mehr:

  • Gebrauchtwagen sind heute viel zuverlässiger als früher.
  • Viele junge Gebrauchte haben noch Gewährleistung.
  • Viele Hersteller bieten darüber hinaus lange Herstellergarantien an.
  • Gebrauchtwagenhändler geben eine zusätzlich Gewährleistung.
  • Die Zinsen für einen kreditfinanzierten Gebrauchtwagen sind niedriger.
  • Wenn Sie Ihren Gebrauchten von privat kaufen, können Sie meist einen noch besseren Preis aushandeln.

Mit einem Gebrauchtwagen können Sie zwar keine Trends setzen – aber Sie können sich freuen eine gute Entscheidung für Ihre Brieftasche getroffen zu haben.

2. Wie finde ich den passenden Gebrauchtwagen?

Viele haben schon ein bestimmtes Modell im Kopf. Dies ist ein guter Augenblick sich noch einmal zu fragen: „ Kann ich mir diesen Wagen leisten?“ In Punkt 5 werden wir Ihnen aufzeigen was für ein Auto Sie sich leisten können. Jetzt sollten Sie erstmal sicher gehen, dass Ihr Wunschauto nicht offensichtlich Ihr Budget überschreitet und Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel 10 Tipps zum Neuwagenkauf.

Vielleicht müssen Sie ihre Suche etwas ausweiten. Beziehen Sie auch andere Marken in der gleichen Klasse mit in Ihre Auswahl ein. Wenn Sie sich z.B. für einen VW Golf interessieren, könnten Sie auch am einen Blick auf Konkurrenzmodell wie den Toyota Auris oder den Kia Céed werfen. Diese Autos wurden speziell für den europäischen Markt entwickelt und bieten oftmals eine bessere Ausstattung zu einem geringeren Preis.

3. Wie kann ich den Preis runterhandeln?

Die Preise für einen Gebrauchtwagen hängen vom Zustand, von der Ausstattung und Farbe von der Kilometerleistung, vom Standort und von der Beliebtheit des Modells ab. Natürlcih wollen Sie ein Auto das zuverlässig ist und sich gut fährt. Aber muss es auch das Auto sein, das jeder haben will? Wenn ja, dann müssen Sie auch bereit sein deutlich mehr zu zahlen. Oftmals unterscheiden sich Autos in der gleichen Klasse nur im Image, nicht aber in der Qualität.

Aber wie groß ist der Preisunterschied zwischen beliebten und unbeliebteren Autos, bei vergleichbarer Qualität? Recherchiert man ein wenig die Preise, so fällt auf, dass man für einen zwei Jahre alten VW Passat zirka 2.000 bis 3.000 Euro mehr bezahlt als für einen vergleichbaren Opel Vectra.

4. Lesen Sie Testberichte und Kundenmeinungen

Gute Informationsquellen für Gebrauchtwagen sind die Internetseiten und Gebrauchtwagenreports (als CD-Rom oder Heft erhältlich) des ADAC. Sie beinhalten Informationen zu Preisen, Serien- und Sicherheitsausstattung, Garantien und Wiederverkaufswert. Kurze Testberichte behandeln die Kapitel Karroserie, Fahrkomfort, Antrieb, Sicherheit, Umwelt und Kosten. Schnell erhält man so ein gutes Bild über die Vor- und Nachteile eines bestimmten Gebrauchtwagens.

Im Internet finden Sie zu fast jedem Modell ein eigenes Forum. Besitzer und Enthusiasten diskutieren hier jedes Detail zu ihrem Wunsch-Gebrauchten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Fragen an die Experten in der autoaid.de Community zu stellen. Hier beantworten Ihnen echte Kenner wirklich jede Auto-Frage.

5. Was darf Ihr Gebrauchtwagen kosten?

Sie sollten sich schon Anfang Ihrer Suche überlegen, wie Sie Ihr neues Auto finanzieren wollen. Das bewahrt Sie später vor bösen Überraschungen und hilft Ihnen eine rationale Entscheidung zu treffen die Ihr Budget nicht übersteigt.

Drei wichtige Faktoren müssen Sie dabei bedenken:

Monatliche Raten. Wie hoch darf die monatliche Rate sein, wenn Sie Ihr neues Auto kreditfinanzieren?

Anzahlung. Wieviel Bargeld können Sie für die Anzahlung aufbringen?

Kaufpreis. Die ersten beiden Fragen zu beantworten hilft Ihnen, einen realistischen Preisrahmen zu finden, den Ihr neues Auto nicht überschreiten sollte.

6. Welche Finanzierungsmöglichkeit gibt es?

Es gibt drei Möglichkeiten einen Gebrauchtwagen zu finanzieren.

Barkauf. Dazu brauchen wir nichts zu sagen – besser geht es nicht.

Finanzierung über die Haus- oder Direktbank. In den meisten Fällen empfehlen wir diesen Weg. Die Zinsen sind meist niedriger als beim Gebrauchtwagenhändler und lassen sich im Internet zudem bequem vergleichen. Diese Finanzierungsart gibt Ihnen maximale Flexibilität und die beste Kontrolle bei der Transaktion.

Finanzierungsvermittlung über den Händler. Dieser Weg kann sich für manche Käufer lohnen, hängt aber stark von der Bonität und dem aktuellen Zinssatz ab. In jedem Fall können Sie sich vorher bei einer unabhängigen Quelle über die Konditionen für ein maßgeschneiderten Kredit informieren, und diese dann dem Händler als Gegenangebot vorlegen. Vielleicht geht der Händler dann mit seinem Angebot runter.

Die Finanzierung über eine unabhängige Bank (Haus- oder Direktbank) hat zahlreiche Vorteile:
  • Sie treten als Barzahler beim Händler auf und haben dadurch mehr Verhandlungsspielraum.
  • Sie können die Konditionen von mehreren Banken vor dem Kauf vergleichen.
  • Keine Abhängigkeit von der Händlerfinanzierung.
  • Hilft Ihnen Ihr Budget einzuhalten.
  • Vergleich der Konditionen mit kostenlosen Kreditrechner auf autoaid.

7. Anbieter von Gebrauchtwagen

Es gibt drei Arten von Gebrauchtwagenanbietern:
  • Private Anbieter
  • Vertragshändler
  • Gewerbliche Gebrauchtwagenhändler

Von diesen drei Anbietern machen die privaten Anbieter in der Regel die besten Preise. Private Anbieter sind meist auch die angenehmeren Verhandlungspartner und lassen sich leichter im Preis runter handeln. Nachteil ist, dass Sie auf diese Gebrauchtwagen keine Gewährleistung oder Garantie bekommen.

Hier liegt wohl der größte Vorteil von gewerblichen Händlern. Sie sind verpflichtet ein Jahr Gewährleistung auf Gebrauchtwagen zu geben. Vorsicht bei Gebrauchtwagenhändlern die Wagen „Im Auftrag“ vermitteln. Hier entfällt die Gewährleistung.

Bei Vertraghändlern lässt sich oftmals ein Schnäppchen machen. Viele der Gebrauchtwagen sind Inzahlungnahmen. Die Händler kaufen die Autos oft zu sehr guten Konditionen ein. Wenn Sie den Händlern ein gutes Angebot machen, können Sie vielleicht ein gutes Geschäft machen. Viele Vertragshändler bieten auch geprüfte oder durch TÜV oder Dekra zertifizierte Gebrauchtwagen an. Bei diesen Autos wurde eine gründliche Inspektion durchgeführt, so dass Sie sicher gehen können, dass der Wagen zuverlässig ist.

Sie können Ihre Suche auch im Internet starten. Die größten Gebrauchtwagenbörsen im Internet sind mobile.de - Der Fahrzeugmarkt im Internet und AutoScout24 - Europas großer Fahrzeugmarkt im Internet. Bei beiden Börsen finden Sie über eine Millionen Angebote. Einen guten Überblick über das Angebot in ihrer Nähe finden Sie in den Online-Börsen der lokalen Zeitungen. Die meisten Online-Börsen sind sehr flexibel und erlauben die Suche über Marke, Modell, Ausstattung und Preis. Viele Autohersteller haben mittlerweile eine eigene Gebrauchtwagenbörse auf Ihren Websites integriert. Hier finden Sie das Gebrauchtwagenangebot der angeschlossenen Vertragshändler.

Obwohl das Internet eine faszinierende Informationsquelle ist, sollten Sie auch konventionelle Quellen nutzen. Fragen Sie Freunde oder Verwandte, ob Sie ein gebrauchtes Auto verkaufen. Halten Sie Ihre Augen nach Autos offen, die ein Verkaufsschild im Fenster kleben haben. In vielen Städten gibt es Straßen wo viele Autos geparkt werden, die zu verkaufen sind. Zu guter letzt sollten Sie am Samstag und Sonntag in Ihre Tageszeitung schauen.

Sie können sich im Übrigen viel Zeit sparen, wenn Sie den Verkäufer anrufen, bevor Sie gleich zur Besichtigung losfahren. Mit ein paar gezielten Fragen nach Kilometerstand, Ausstattung, Schäden oder Scheckheft können Sie von vorne herein einige Autos streichen. Vergessen Sie auch nie sich bei Ihrem Anruf den Preis bestätigen zu lassen.

Nachdem Sie den Verkäufer angerufen haben, sollten Sie einen Termin zur Probefahrt vereinbaren. Der Termin sollte tagsüber sein, sodass Sie das Auto genau begutachten können. Fragen Sie auch, ob Sie das Auto von einem unabhängigen Gutachter untersuchen lassen können. Seriöse Verkäufer haben dagegen keine Einwände.

8. Einen Gebrauchtwagen Probe fahren

Ein Gebrauchtwagenkauf sollte immer auch einen genauen Check des Autos beinhalten. Dieser Prozess wird vereinfacht, wenn Sie einen zertifizierten Gebrauchtwagen mit Grantie kaufen. Für diesen Service muss man natürlich zahlen.

Viele Neuwagen werden mit einer 2-jahrigen Gewährleitung bzw. Garantie verkauft. Junge Gebrauchtwagen haben deshalb oft noch eine Herstellergarantie. Sollten Sie innerhalb der Garantiezeit ein Problem mit dem Auto haben wird der Fehler kostenlos behoben. Die Garantien können sich von Hersteller zu Hersteller stark unterscheiden.

Haben Sie starkes Interesse an einem Auto aber Zweifel am technischen Zustand, sollten Sie den Wagen zu einer Werkstatt Ihres Vertrauens bringen. Gute Werkstätten in Ihrer Nähe finden Sie auch mit der Werkstattsuche von autoaid.de. Ein seriöser privater Anbieter wird dagegen keine Einwände haben. Bei einem Händler werden Sie damit wohl mehr Problem haben. Handelt es sich um einen zertifizierten Gebrauchten, brauchen Sie keine Zweifek zu haben.

Wenn Sie sich das erste mal hinter das Steuer setzen, gewinnen Sie einen ersten Eindruck davo , ob Sie sich darin wohl fühlen. Haben Sie ausreichend Kopf- und Beinfreiheit? Sind alle Instrumente und Schalter gut angeordnet?

Versuchen Sie Ihre Probefahrt so zu vereinbaren, dass Sie das Auto mit kaltem Motor testen können. Manche Autos lassen sich mit kaltem Motor nur schwer starten. Sollte das so sein, tritt das Problem immer wieder auf. Lassen Sie während der Probefahrt das Radio ausgeschaltet. Sie sollten sich auf das Motorgeräusch und auf ihre sonstigen Eindrücke konzentrieren.

Bei der Probefahrt sollten Sie außerdem die folgenden Punkte beachten:
  • Beschleunigung
  • Motorgeräusch
  • Leichtgängigkeit des Getriebes
  • Bremskraft
  • Federungskomfort
  • Klapper- und Knarzgeräusche
  • Gepäckvolumen

Während der Probefahrt sollten Sie Ihre sonstigen Fahrgewohnheiten simulieren. Fahren Sie viel in der Stadt? Stehen Sie häufig im Stau? Sind Sie viel auf der Autobahn unterwegs?

Nach der Probefahrt sollten Sie nach dem Scheckheft fragen und ob er Ihnen Servicerechnungen zeigen kann. Prüfen Sie, ob alle Serviceintervalle eingehalte wurden und das Heft ordnungsgemäß abgestempelt wurde. Lassen Sie lieber die Finger von Autos mit Unfallschaden, Austauschmotor oder –getriebe.

9. Wie Sie den Preis drücken

Egal ob Sie Ihren Gebrauchtwagen von einem Händler oder von Privat kaufen, vermitteln Sie ihm, dass Sie bereit sind das Auto sofort bar bezahlen. Starten Sie am besten mit einem Satz wie: „ Ich würde überlegen das Auto zu kaufen, wenn der Preis stimmt.“

Jetzt sollten Sie ein überzeugendes Argument haben, warum der Preis zu hoch ist. Sie können Preise nur gut verhandeln, wenn Sie sich vorher gut über den fairen Wert informiert haben. Das trifft insbesondere beim Gebrauchtwagenkauf zu. Denn hier kann die Preisspanne bei ein und dem selben Modell, aufgrund von Kilometerleistung und Ausstattung, sehr groß sein.

Eine Autobewertung mit Schwacke verrät Ihnen den fairen Gebrauchtwagenpreis. Der Preis wird auf Basis des exakte Zulassungsmonats, der genaue Kilometerlaufleistung und der vollständigen, werksseitigen Sonderausstattung des Fahrzeugs ermittelt.

Gewerbliche Händler haben sehr viel Erfahrung mit Preisverhandlungen. Die meisten Privatanbieter jedoch nicht. Deshalb werden Sie sich auf ganz unterschiedliche Reaktionen gefasst machen müssen. Doch eins haben beide Anbieter gemein – Sie wollen ihr Auto verkaufen. Diese Punkte sollten Sie aber generell beachten:
  • Verhandeln Sie nur mit Leuten die Ihnen seriös vorkommen.
  • Machen Sie ein niedriges, aber realistisches Eröffnungsangebot.
  • Entscheiden Sie von vorneherein wo ihr Limit liegt und steigen Sie rechtzeitig aus.
  • Gehen Sie aus der Tür – der Verkäufer wird Sie aufhalten.
  • Nehmen Sie sich Zeit – Verhandlungen können auch mal eine Stunde dauern.
  • Gehen Sie, wenn Sie müde oder hungrig sind.
  • Reden Sie mit dem Vorgesetzen, um einen noch besseren Preis zu bekommen.

Wenn Sie ins Geschäft gekommen sind, sollten Sie sicher gehen den Kauf ordnungsgemäß abzuschließen. Im letzten Punkt, erklären wir, worauf Sie dabei zu achten haben.

10. Den Kauf abschließen

Wenn Sie bei einem Händler sind, müssen Sie sich nun um die Finanzierungs- und Anmeldeformalitäten kümmern. Wenn Sie den Wagen von Privat gekauft haben, müssen Sie den Kaufvertrag unterschreiben (Uhrzeit und Kilometerstand nicht vergessen!) und die Bezahlung vornehmen. Im Gegenzug zum Geld erhalten Sie alle Papier (Zulassungsbescheinigung Teil I und II) sowie alle Schlüssel vom Verkäufer. Sollten der Wagen noch angemeldet sein, haben Sie eine Woche Zeit den Wagen umzumelden.

Sollten der Wagen abgemeldet sein müssen Sie die Wagen zunächst zulassen. Dafür benötigen Sie eine Versicherungsdoppelkarte, Ihren Ausweis und ein Bankverbindung für die Kfz-Steuer. Der Händler wird auch versuchen Ihnen einige zusätzliche Leistungen, wie Garantieverlängerung oder Serviceverträge, zu verkaufen. Überlegen Sie genau was Sie davon brauchen. In vielen Fällen ist eine Garantieverlängerung aber zu empfehlen. Insbesondere wenn der Wagen keine Herstellergarantie mehr hat.

Wenn der Vertrag unterschriftsbereit ist, sollten Sie ihn noch einmal genau durchlesen. Gehen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Zuletzt sollten Sie das Auto noch einmal inspizieren bevor Sie es in Besitz nehmen. Sollten Sie vorher die Behebung von Mängeln vereinbart haben, prüfen Sie, ob diese beseitigt wurden.

Jetzt können Sie beruhigt in den Wagen steigen und Ihr neues Auto genießen.

17.10.10

Gebrauchtwagencheck: Lassen Sie prüfen - geldsparen.de

Gebrauchtwagencheck

Lassen Sie prüfen

Wer suchet, der findet: Nämlich kleine Macken, um beim Kauf eines Gebrauchtwagens den Preis zu drücken. Oder große Mängel, die einen teuren Fehlkauf verhindern. Für alle, die sich mit Autos nicht gut auskennen, ist deshalb ein professioneller Gebrauchtwagen-Check vor dem Kauf gut angelegtes Geld.
Gebrauchtwagencheck Lassen Sie prüfen
Mehr als sieben Millionen Autos wechseln in Deutschland jedes Jahr den Besitzer. Rund jeder zweite dieser Käufer ist durch das neue Sachmängelrecht gut geschützt, Händler müssen jetzt auch für Mängel an Gebrauchtwagen gerade stehen.

Aber bei mehr als drei Millionen Autokäufen gibt es dieses Sicherheitsnetz nicht: Wer seinen Wagen von einem privaten Anbieter kauft,muss sich eine Frage selber beantworten - Top oder Flop? Dabei können Sie sich aber helfen lassen: durch einen Gebrauchtwagen-Check, den zum Beispiel ADAC, Gutachterorganisationen wie TÜV und Dekra oder Kfz-Sachverständige anbieten.

Eine solche Untersuchung kostet zwar erst einmal Geld, denn je nach Check-Umfang und Anbieter muss man zwischen rund 60 und 125 Euro einplanen, aber diese Ausgabe trägt sehr schnell Früchte.

Schon kleinere Mängel, etwa Dellen im Blech, die man selber übersehen hätte, bringen einen Spielraum von mehreren hundert Euro, um den man den Verkäufer im Preis drücken kann. Stellt der Profi zum Beispiel fest, dass die Bremsscheiben des Fahrzeugs in nächster Zeit ausgetauscht werden müssen, hat sich die Investition schon vielfach gelohnt. Denn je nach Fahrzeug ist für eine Generalüberholung mit Wechsel der Bremsscheiben und -beläge schnell ein Rechnungsbetrag von 300 bis 500 Euro erreicht. Ganz zu schweigen von schweren Mängeln, etwa schlecht ausgeführten Unfallreparaturen oder einem Motor, dessen Kollaps bevorsteht: Hier ist das Reinfall-Potenzial enorm, mehrere tausend Euro stehen auf dem Spiel.

Der ADAC lässt die Wahl zwischen drei Prüfpaketen

Einem Kompaktcheck, bei dem das Auto innen und außen auf seinen technischen Zustand überprüft wird. Er kostet 82 Euro, für ADAC-Mitglieder (wie bei allen anderen Paketen auch) rund 20 Euro weniger. Für 102 Euro gibt es das Standardpaket, das außerdem noch eine Untersuchung des Katalysators umfasst und eine Wertermittlung: So erfährt man, wie viel dieses Auto kosten dürfte. Eine gute Richtschnur dafür, wie realitätsnah die Preisforderungen des Verkäufers sind. Als dritten Check bietet der ADAC noch sein Komplettpaket an, bei dem auch der Motor gemessen wird. Hier liegt der Preis bei 128 Euro.

Wer nicht ADAC-Mitglied ist, für den wird der Check günstiger, wenn er sich an die nächstgelegene Dekra-Niederlassung wendet. Das so genannte Dekra-Siegel umfasst alle Baugruppen innen und außen am Auto. Für die umfangreiche Prüfung werden 72 Euro in Rechnung gestellt. Dekra bietet den Check auch Autoverkäufern an; für die ist es schließlich auch ein gutes Verkaufsargument, wenn ihr Auto geprüft und gut benotet wurde. BeimTÜV Süddeutschland gibt es ein Gebrauchtwagen-Zertifikat für 67,90 Euro und wird an allen Service-Centern des TÜV Süddeutschland in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen angeboten. Auch die TÜV Nord ("VertrauensCheck" für knapp 35 Euro), Rheinland, Berlin, Brandenburg sowie Thüringen haben solche Prüfangebote im Programm. Außerdem kann man sich auch an Freie Sachverständige wenden; die findet man im örtlichen Branchenbuch unter dem Stichwort Sachverständige. Allerdings gibt es hier keine einheitlichen Preise, vorher fragen erspart eine teure Überraschung.

Tipp: Das Geld für die Untersuchung kann man sich in etlichen Fällen sparen. Nämlich dann, wenn man dem Verkäufer ankündigt, dass man mit seinem Auto einen Gebrauchtwagen-Check machen will. Reagiert er darauf merkwürdig oder will er es gar nicht, kann man gleich die Finger von diesem Auto lassen.

16.10.10

Gebrauchtwagen Probe fahren

Die Probefahrt sit bei Nuewagen wie Gebrauhctwagen unerlässlich. Was sie beim Probe Fahren beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden.

Von allem, wonach man schauen muss, wenn man einen Gebrauchtwagen kauft, ist das Probe Fahren am aufschlussreichsten. Am Ende dieses Artikels wissen Sie ganz genau, wie Sie aus einer Probefahrt das Meiste heraus schlagen. Mit ein wenig Offenheit und Lernbereitschaft werden wir das Kind schon schaukeln!

1. Schritt
Besorgen Sie sich die Schlüssel vom Verkäufer. Setzen Sie sich ins Auto mit heruntergelassenem Fenster und starten Sie den Wagen. Während Sie zur Probefahrt starten, achten Sie auf jedes ungewöhnliche Geräusch des Autos. Es sollte sich geschmeidig anhören und nicht offensichtlich laut, es sei denn, Sie starten ein Muscle-Car oder Sportwagen.

2. Schritt
Während das Fenster immer noch geöffnet ist, bewegen Sie jetzt die Spiegel und nutzen dabei den vollen Bewegungsumfang. Stellen Sie sie so ein, dass sie ganz nach unten und nach innen gedreht sind. Keine Sorge, Sie werden gleich sehen, dass das Sinn macht. Treten Sie langsam das Gaspedal underhöhen Sie die Drehzahl. Der Motor sollte beim Probe Fahren sofort reagieren und etwas lauter werden, auf keinen Fall jedoch sollte er stottern oder gar abgewürgt werden.

3. Schritt
Jetzt bewegen Sie das Auto entweder vorwärts oder rückwärts aus der Parklücke heraus. Schauen Sie sich den Boden an, auf dem Sie soeben gestanden haben (die Spiegel sind dazu genau in der richtigen Position) und achten sie auf nasse Flecken. Nasse Flecken, die von einem Gebrauchtwagen verursacht werden, bedeuten in der Regel nichts Gutes. Wenn Sie jetzt zur eigentlichen Probefahrt aufbrechen und dabei Ihre Hände vom Lenkrad nehmen, sollte das Auto genau auf Linie bleiben ohne plötzlich nach links oder rechts auszuscheren.

4. Schritt
Stellen Sie während der Probefahrt sicher, dass Sie im Verkehr die Blinker und die Bremsenbenutzen. Die Bremsen sollten das Auto zum Stehen bringen ohne dass es zu einer Seite ausschert. Das Auto sollte auch nicht ruckeln, wenn Sie die Bremsen betätigen, ebenso wenig sollte es quietschen. Andernfalls bedeutet dies, dass es Probleme mit den Bremsen gibt, ein Minuspunkt, den Sie nutzen sollten um den Preis des Autos zu drücken. Machen Sie weiter und fahren Sie die Fenster nach oben. Die Außengeräusche sollten sofort verstummen.

5. Schritt
Sobald der Verkehr es zu lässt geben Sie Gas! Der Wagen sollte schnell und ohne zu zögern reagieren. Er sollte gerade auf der Strecke bleiben und die Kurven sanft meistern. Beachten Sie die Anzeigen und Lampen auf dem Armaturenbrett. Die Anzeigen sollten beim Probe Fahren Werte im normalen Bereich zeigen. Es sollte weder der Airbag noch die Motor Kontrollleuchte oder irgendein Warnsignal angezeigt werden. Und Sie sollten keinerlei Windgeräusche hören.

6. Schritt
Fahren Sie nach der Probefahrt zurück zum Ausgangspunkt. Parken Sie das Auto. Schalten Sie erst jetzt das Radio ein und steigen Sie aus. Gehen Sie um das Auto herum und hören Sie, ob das Radio lautererscheint. Wenn dies der Fall ist, könnte das auf eine undichte Stelle an einer der Tür-Dichtungenhinweisen.

Tipps und Hinweise zur Probefahrt:

  • Scheuen Sie nicht davor zurück, einige Kilometer zu fahren
  • Lassen Sie sich die Strecke oder die Fahrzeit nicht vom Verkäufer diktieren
  • Nehmen Sie die Kurven vorsichtig, wenn Sie ein SUV oder einen Geländewagen fahren. Diese Fahrzeuge sind höher und haben einen höheren Schwerpunkt. Sie brechen daher in einer Kurve leichter aus als eine gewöhnliche Limousine.

14.10.10

a simple ikea bonde av hack

a simple ikea bonde av hack

david freccia mailed me a simple one. especially handy if you're thinking of adding more shelves to your ikea bonde media unit.

the complete unit

use L brackets to slice in more shelves

"we started with the basic specifications: two bookshelves, with the three hanging shelves across the top. after a few days, i bought another set of hanging shelves, but instead of using the supplied mounting hardware, i just used basic L brackets (see pic above) to create the shelves at hip height. they are the perfect depth for av components, and maintain the clean look of the unit. nothing fancy, but it works! one neighbour asked if they were built in, and didn't believe it was an ikea hack!"

declutter your jerker desktop


i have yet to join the wireless bandwagon so i love this de-cluttering hack from van mardian. a few readers [thanks! aaron, kath, nicole] tipped me on this, so i'm guessing that this is going to be a favourite for many.

see van's decluttered ikea jerker desk, the source of desk envy.

what's the secret?

van says, "actually, everything is mounted underneath using mdf pegboard and some wire.



the pegboard is suspended using these shackles and small wooden dowels. if i ever need to make changes, the pegboard can be easily removed simply by removing the five dowels."

brilliant! van has very, very good pictures and instructions on hissite. there are also currently 8 reader submissions of their versions.link.

projection tv entertainment center


arthur was searching for an entertainment center for his super sized JVC projection tv. they were either too small, too large or not tall enough and they all cost in the neighborhood of around $2,800.00.

so, he hacked his entertainment center two billy book cases and two lack shelving units instead.

"to fit our available wall space, and to fit just right around our tv, i cut the two lack units down to 56 5/8 inch and filled in the cut end with a white-faced board cut to fit. because the units have a thin masonite skin reinforced with very thin corrugated paper, i also placed a piece of 1/2 inch plywood on top the lower unit, painted to match and trimmed with a piece of plastic edge trim used for edging sheet rock to give it a finished appearance, and the strength to hold the heavy tv.

entertainment unit for projection tvi attached the upper lack unit to the wall at a height just above the tv. The lower unit is supported by eight of the 6 inch, adjustable, stainless steel legs sold by ikea for use with the units when used horizontally, but stands about 4 inches out from the wall to accommodate the depth of the tv. the billy bookcases are secured to the wall so as not to tip over, but are located 4 inches out from the wall to hide the side of the tv. i used a PVC 1"x4" (available atlowes) as a spacer between the bookcases and the wall to keep them at this distance.

total cost of the project, including the stainless steel legs and tax, about $280.00, a savings of over $2,500.00."

double up your work space


dan and erin needed to fill their guest room / office with some thing that...
1) wasn't expensive and
2) looked good

so with a tape measure in hand, they spent 4 hours at the college park, maryland ikea and left with 2 vika amon 4' 11" table tops, 4vika curry legs, 1 malm 2-drawer chest, and 1 set of 6" capita legs.

and here's what they constructed.

computer desk"we put the two vika table tops end to end, and installed the vika curry legs at the furthest opposite ends. two capita 6" legs split the middle seam, and sit on top of the malm chest. the chest supports the seam at the middle, and creates a storage space underneath.

computer deskcomputer deski also installed the summera pull-out keyboard tray, but the vika tops are so hollow that it's already starting to strip out. in all, we spent $120, and the desk really has helped our new office/guest room.

we plan on finishing off the room with a 5' vika amon table top used as a headboard, and hanging the lack shelves above the desk area horizontally for more mementos and storage."

Updated! February 25, 2009
Reinforced double table
Beth was looking for an idea on how to enlarge her current desk without spending too much and gave her better access to her file drawer when she came across the hack above. But after reading the comments, was worried about having enough support along the seam. This is her solution.


She says, "My solution was to add 2 cheap legs to support the back, and screw the Capita legs into a 3/4" thick slab of plywood. This gave a lot of support to the desktop, and the plywood thickness made up the difference between the end of the leg and the desktop (legs were 12" long at the fully adjusted length and I had more space than that, but the next size up would've been too long). I then ironed on some edge banding to cover the front of the plywood slab to finish it off!

Products used:
- 2 Capita 4" legs
- 2 Vika Amon desk tops
- 1 Erik Drawer unit
- 4 Vika Fintorp 70cm legs
- 2 Vika Curry Silver legs


Materials Needed:
- 1 12x16" plywood slab (3/4" thickness)
- 1 roll Black/Brown edge banding (bought from Home Depot for Mills Pride Cabinets)
- screws