Frühzeitig mit viel Wasser abspülen
Das Problem kennt jeder Autofahrer. Meist, wenn das Auto frisch gewaschen ist, findet man am nächsten Tag einen riesigen Fleck auf dem Auto. Doch egal, wann und wo es passiert, Vogelkot ist eine ernsthafte Bedrohung für den Lack eines Autos.
Das Problem ist die aggressive Zusammensetzung von Vogelkot, der bei längerer Einwirkung den Lack bis in tiefe Schichten verätzen kann. Ist das erst einmal passiert, lässt sich so ein Schaden nicht ohne Weiteres beheben. Selbst wenn nur oberflächliche Beschädigungen vorliegen, bleibt auch nach einer ausgiebigen Politur meist ein hässlicher Rand zu sehen. Gerade für neuere Fahrzeuge ein echter Wertverlust. Es geht also nicht nur um die optische Verunstaltung, sondern um bares Geld, denn wer solche Schäden nicht beseitigt, riskiert Folgeschäden in Form von Rostblasen. Wer sein Auto regelmässig (möglichst per Hand) einwachst, hat weniger Schwierigkeiten, hartnäckige Flecken zu entfernen. Das Wachs schützt den Lack vorbeugend.
Idealerweise sollte man den Vogelkot sofort mit viel Wasser abspülen. Das Wasser sollte lauwarm bis heiß sein, manche Empfehlungen besagen, dass der Reinigungseffekt besser ist, je heißer das Wasser ist. Kochendes Wasser sollte aber aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.
Reicht das Abspülen nicht, sollte mit einem weichen Tuch nachgeholfen werden. Keine harten Lappen, Bürsten oder gar Fliegenschwämme verwenden! Hat man kein Wasser zur Verfügung, kann man sich mit dem Wasser aus der Scheibenwaschanlage behelfen. Dazu hält man ein Tuch vor die Austrittsdüse und betätigt die Spritzfunktion. Ein angefeuchtetes Tuch ist im Zweifel immer noch besser, als den Vogelkot gar nicht zu entfernen. Meist kann man aber an der nächsten Tankstelle Wasser erhalten.
Waschanlagen entfernen Vogelkot auch zufriedenstellend. Ältere Flecken, die dennoch Rückstände hinterlassen, können bei Bedarf mit einem chemischen Hilfsmittel aus dem Autozubehör beseitigt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen