In der warmen Jahreszeit passiert es immer wieder, dass Vögel den Autolack beschmutzen. Vogelkot ist sehr aggressiv und selbst der neuste und modernste Lack kann dem manchmal nicht standhalten. Solange der Vogelkot noch frisch ist, kann man ihn mit einem feuchten Lappen einfach abwischen.
Vogelkot auf dem Auto immer gleich entfernen
Trockener Schmutz in Verbindung mit großer Hitze kann jedoch sehr schädlich für den Lack sein. Der Kot ist säurehaltig und hinterlässt bereits nach wenigen Stunden nachhaltige Schäden am Auto. Generell ist man gegen die Vögel mit einer Abdeckplane geschützt. Einen anderen Schutz, außer der einer regelmäßigen Kontrolle gibt es nicht.
Vogelkot, der schon älter ist, weicht man mit warmen Wasser ein. Dazu kann man auch eine Zeitung nutzen, die über den Fleck gelegt wird und dann mit warmen Wasser getränkt wird. Anschließend den gelösten Vogelkot mit einem weichen Tuch entfernen.
Wenn dadurch der Vogelkot nicht entfernt werden konnte, muss man sich im Handel spezielle Pflegetücher besorgen, die den Kot gut ablösen.
Generell gehört die regelmäßige Lackpflege zu einem Auto mit dazu. Nur so kann man ihn versiegeln und vor äußerlichen Einflüssen schützen. Das Verwenden bestimmter Pflegemittel lässt den Lack wasserabweisend werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen