31.5.11

Ratgeber Ebay Online Shopping: Die dreisten Tricks der Betrüger - Bilder, Screenshots

Ebay-Konten mit vielen Bewertungen für geringwertige Ware
Um schnell möglichst viele positive Bewertungen zu erhalten, kaufen Betrüger Waren, die sehr günstig sind. Für jede Transaktion erhalten Sie so eine positive Bewertung. Diese täuscht ein einwandfreies Verhalten vor.
Tipp: Wenn ein Verkäufer sehr viele Bewertungen in kurzer Zeit oder für geringwertige Waren erhalten hat, ist Misstrauen angesagt.

Fälschungen und Plagiate
Markenbekleidung, Schmuck oder Elektronikartikel: Häufig ist es im Internet unmöglich eine Fälschung zu entlarven, aber es gibt Maßnahmen und Hinweise, um einen Verdacht zu erhärten:

a. Verlangen Sie einen Kaufbeleg, ein seriöser Verkäufer wird Ihnen gern eine Quittung oder ähnliches zur Verfügung stellen
b. Vorsicht, wenn der Artikelstandort im Ausland liegt
c. Ungewöhnliche Verpackungen oder Etiketten deuten auf Fälschungen hin
d. Recherchieren Sie beim Hersteller das exakte Aussehen eines Produktes und verlangen Sie ein detailgenaues Foto

Verkäufer ist erst seit kurzer Zeit Mitglied bei Ebay
Gezielte Betrügereien werden häufig mit kurzfristig angelegten Konten abgewickelt. Ist ein Verkäufer erst sein einigen Tagen aktiv und verkauft viele hochwertige Produkte gleichzeitig? Das könnte auf einen Betrugsversuch hindeuten. Schauen Sie immer genau auf die Angaben zum Verkäufer.

Artikelstandort im Ausland
Natürlich können Sie auch tolle Schnäppchen im Ausland machen, aber gerade hier ist die Betrugsgefahr besonders groß. Ist das Geld überwiesen, die Ware bleibt aber aus, ist es außerhalb Deutschlands sehr schwierig gegen die Betrüger vorzugehen. Bei Ebay sind in den letzten Jahren besonders Betrügerbanden aus China, Nigeria und Rumänien aktiv geworden.

Ungereimtheiten bei Nachfragen
Wenn Sie eine Frage zu einem Artikel haben und der Verkäufer reagiert gar nicht, oder nur mit Ausflüchten, dann lieber Finger weg. Wer wirklich verkaufen will, versendet gern auch Zusatzinformationen, Bilder oder einen Kaufbeleg.

Hehlerware entlarven
Auch gestohlene Ware findet ihren Weg in die Internetauktion. Ein Navigationssystem ohne Ladekabel, Verpackung und Anleitung könnte aus einem Diebstahl stammen. Gerade bei teuren Produkten, die ohne Quittung verkauft werden, sollten Sie misstrauisch sein. Sicherheit gibt es hier aber nicht. Auch hier können die Bewertungen nur einen Anhaltspunkt bieten.

Unübliche Bezahlmethoden
Werden Sie aufgefordert die Ware per Bargeld-Anweisung ins Ausland zu transferieren oder auf ein Konto zu überweisen, das dem Verkäufer nicht selbst gehört, dann lieber Finger weg. Weiterer Trick der Betrüger: Sie wollen den Handel über eine fingierte Treuhandseite abwickeln, die eine sichere Bezahlung nur vorspiegelt. Nutzen Sie nur Ihnen bekannte Dienste. Besonders sicher ist der Lastschrifteinzug über eine Einzugsermächtigung. Eine solche Buchung kann, ohne Angabe von Gründen, innerhalb von sechs Wochen von Ihrer Bank zurückgebucht werden.

Schlechte Bewertungen
Die Bewertungen von anderen Käufern sind ein sehr gutes Indiz für die Zuverlässigkeit und die Ehrlichkeit eines Verkäufers. Gab es in letzter Zeit Unstimmigkeiten oder hat der Verkäufer sein Profil auf „privat“, also unsichtbar geschaltet? Das deutet zumindest auf Probleme hin. Betrugsverdacht: Es tauchen immer die gleichen Benutzernamen im Bewertungsprofil auf.

Auffällige Artikelbeschreibung
Typischer Hinweis auf irreguläre Vorgänge: Als Artikelstandort ist Deutschland angegeben, das Angebot ist aber auf Englisch verfasst. Lesen Sie immer genau durch, auf welchen Artikel Sie bieten und studieren Sie auch das Kleingedruckte. Sonst kommt statt eines Handys nur das entsprechende Anschlusskabel. Betrüger nutzen häufig unübersichtlich gestaltete Seiten, um den Käufer zu verwirren.

Verkauf „neben“ Ebay
Sie sollten den Kauf auf jeden Fall komplett über das Auktionshaus abwickeln. Betrüger schreiben gezielt Bieter an, um Waren vermeintlich günstiger verkaufen zu können. Dadurch verlieren Sie den von Ebay angebotenen Käuferschutz. Bei teuren Waren lohnt es sich außerdem den Treuhandservice zu nutzen. Der gibt das Geld erst an den Käufer weiter, wenn die Ware bei Ihnen sicher eingetroffen ist.

Sofortüberweisung.de: Kontenkontrolle ohne Einwilligung des Kunden?

Datenschutz: Wirbel um Bezahldienst Sofortüberweisung.de


Der Online-Bezahldienst „Sofortüberweisung.de“ gerät wegen seiner Datenschutzpraxis ins Visier von Verbraucher- und Datenschützern.

Offenbar verschafft sich das Unternehmen einen umfangreichen Überblick über die Bankkonten von Kunden, ohne diese ausführlich darüber zu informieren. Stichproben des Radiosenders NDR Info ergaben, dass neben dem Kontostand auch die Umsätze der vergangenen 30 Tage, der Dispokredit, die Stände anderer Konten bei der gleichen Bank oder ausgeführte und vorgemerkte Auslandsüberweisungen abgefragt werden. Auf der Seite von Sofortüberweisung.de heißt es dazu lediglich, das Unternehmen mache eine „Kontodeckungsabfrage“ und prüfe den „verfügbaren Rahmen“.

Die zuständige Datenschutzaufsicht in Bayern bemängelte inzwischen diese Praxis. Der Leiter des Landesamtes, Thomas Kranig, sagte: „Die Mängel sehen wir in dem Verfahren momentan darin, dass die Transparenz nicht ausreichend gewahrt ist.“ Der Begriff „Kontodeckungsabfrage“ erkläre nicht deutlich, was der zur Payment Network AG gehörende Dienst mache, so Kranig: „Ich würde glauben, dass man fragt, ob so viel Geld auf dem Konto ist, dass ich meine Rechnung bezahlen kann. Alles, was darüber hinausgeht, bedarf der Erklärung.“ Der Kunde müsse wissen, „was passiert, um sich dann frei für diesen Zahlungsweg entscheiden zu können, bei dem er doch ganz schön viel offenlegt von seinen Daten, oder ob er einen anderen Zahlungsweg wählen möchte.“

Bildergalerie starten 10 Bilder Gegenüber NDR Info bestätigte Payment Network, dass die bei den Stichproben festgestellten Prüfungen zwar nicht in allen, aber doch in einer überwiegenden Zahl von Fällen durchgeführt würden. Man habe die Datenschutzhinweise bisher aber für ausreichend gehalten. Die Datenabfragen dienten der „Betrugsprävention“ und würden weder von Mitarbeitern des Unternehmens zur Kenntnis genommen noch gespeichert. Man wolle nun die Datenschutzhinweise juristisch prüfen lassen. (ots/rs)

15.5.11

Dressing Table

Materials: 2 Lack shelves, 4 baskets, 1 circular mirror

Description: My boyfriend and I moved into our first apartment together - the only problem with the place is that the bathroom is very very tiny - and all of our stuff (mostly mine) just wasn't fitting.

I liked some of the dressing tables that they have at Ikea, but we don't have that much room in our apartment, and I didn't have room in my budget for something like that... So enter the shelves, and baskets! Problem solved.

~ Taryn, Toronto

10.5.11

Vogelkot auf dem Auto entfernen

In der warmen Jahreszeit passiert es immer wieder, dass Vögel den Autolack beschmutzen. Vogelkot ist sehr aggressiv und selbst der neuste und modernste Lack kann dem manchmal nicht standhalten. Solange der Vogelkot noch frisch ist, kann man ihn mit einem feuchten Lappen einfach abwischen.

Vogelkot auf dem Auto immer gleich entfernen


Trockener Schmutz in Verbindung mit großer Hitze kann jedoch sehr schädlich für den Lack sein. Der Kot ist säurehaltig und hinterlässt bereits nach wenigen Stunden nachhaltige Schäden am Auto. Generell ist man gegen die Vögel mit einer Abdeckplane geschützt. Einen anderen Schutz, außer der einer regelmäßigen Kontrolle gibt es nicht.

Vogelkot, der schon älter ist, weicht man mit warmen Wasser ein. Dazu kann man auch eine Zeitung nutzen, die über den Fleck gelegt wird und dann mit warmen Wasser getränkt wird. Anschließend den gelösten Vogelkot mit einem weichen Tuch entfernen.

Wenn dadurch der Vogelkot nicht entfernt werden konnte, muss man sich im Handel spezielle Pflegetücher besorgen, die den Kot gut ablösen.

Generell gehört die regelmäßige Lackpflege zu einem Auto mit dazu. Nur so kann man ihn versiegeln und vor äußerlichen Einflüssen schützen. Das Verwenden bestimmter Pflegemittel lässt den Lack wasserabweisend werden.

Wie entfernt man Vogelkot vom Autolack

Frühzeitig mit viel Wasser abspülen


Das Problem kennt jeder Autofahrer. Meist, wenn das Auto frisch gewaschen ist, findet man am nächsten Tag einen riesigen Fleck auf dem Auto. Doch egal, wann und wo es passiert, Vogelkot ist eine ernsthafte Bedrohung für den Lack eines Autos.

Das Problem ist die aggressive Zusammensetzung von Vogelkot, der bei längerer Einwirkung den Lack bis in tiefe Schichten verätzen kann. Ist das erst einmal passiert, lässt sich so ein Schaden nicht ohne Weiteres beheben. Selbst wenn nur oberflächliche Beschädigungen vorliegen, bleibt auch nach einer ausgiebigen Politur meist ein hässlicher Rand zu sehen. Gerade für neuere Fahrzeuge ein echter Wertverlust. Es geht also nicht nur um die optische Verunstaltung, sondern um bares Geld, denn wer solche Schäden nicht beseitigt, riskiert Folgeschäden in Form von Rostblasen. Wer sein Auto regelmässig (möglichst per Hand) einwachst, hat weniger Schwierigkeiten, hartnäckige Flecken zu entfernen. Das Wachs schützt den Lack vorbeugend.

Idealerweise sollte man den Vogelkot sofort mit viel Wasser abspülen. Das Wasser sollte lauwarm bis heiß sein, manche Empfehlungen besagen, dass der Reinigungseffekt besser ist, je heißer das Wasser ist. Kochendes Wasser sollte aber aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.

Reicht das Abspülen nicht, sollte mit einem weichen Tuch nachgeholfen werden. Keine harten Lappen, Bürsten oder gar Fliegenschwämme verwenden! Hat man kein Wasser zur Verfügung, kann man sich mit dem Wasser aus der Scheibenwaschanlage behelfen. Dazu hält man ein Tuch vor die Austrittsdüse und betätigt die Spritzfunktion. Ein angefeuchtetes Tuch ist im Zweifel immer noch besser, als den Vogelkot gar nicht zu entfernen. Meist kann man aber an der nächsten Tankstelle Wasser erhalten.

Waschanlagen entfernen Vogelkot auch zufriedenstellend. Ältere Flecken, die dennoch Rückstände hinterlassen, können bei Bedarf mit einem chemischen Hilfsmittel aus dem Autozubehör beseitigt werden.

Tipp: Regelmäßige Lack-Reinigung gegen Baumharz und Vogelkot

Baumharz, Insektenreste und säurehaltiger Vogelkot können dem Autolack erheblichen Schaden zuführen. Die Kleckse sollten daher so schnell wie möglich entfernt werden. Stark säurehaltiger Kot setzt schon nach ein bis zwei Tagen der Oberfläche des Pkw zu.
Die regelmäßige Reinigung ist der beste Schutz gegen die Verunreinigungen. So ist beispielsweise eine Lack-Politur ein gutes Hilfsmittel, für neuen Glanz zu sorgen. Die Politur sollte spätestens dann angewendet werden, wenn Regentropfen nicht mehr abperlen.
Eine Versiegelung mit Hartwachs kann die Auto-Oberfläche sogar für viele Woche ausreichend schützen.
auto.de/(al/mid)