31.1.11

Ist eine Haftpflichtversicherung notwendig?

Die Haftpflichtversicherung zählt zu den unvermeidlichen Versicherungen und wird von Finanzberatern ausdrücklich empfohlen.
Auch Verbraucherschützer plädieren dafür, dass sich die Menschen mit einer Haftpflichtversicherung vor entsprechenden Schäden schützen, weil im Schadensfall mit dem gesamten Vermögen beziehungsweise Einkommen gehaftet wird. Im Gegensatz zur gesetzlichen KFZ-Haftpflicht, ist die Privat-Haftpflicht nicht verpflichtend, sondern eine freiwillige Versicherung, die nicht abgeschlossen werden muss.
Laut §823 BGB ist jeder, der einem anderen eine widerrechtlichen Schaden zufügt, dafür verantwortlich diesen entstandenen Schaden zu ersetzen. Das kann im Extremfall richtig teuer werden und den unversicherten Verursacher in den finanziellen Ruin treiben. Mit einem Haftpflicht-Fond können sich alle Menschen dagegen absichern.
Alles ist möglich, aber nicht alles ist nötig. Bei der Wahl der richtigen Haftpflicht ist es wichtig, sich nicht die günstigste heraus zu suchen, sondern auf die Konditionen zu achten.
Wen Sie Kinder haben, sollte Sie in jedem Fall eine private Haftpflichtversicherung abschließen, denn schnell ist etwas passiert. Die Kinder sitzen in der Badewanne und plantschen fröhlich, ohne zu merken, dass die Hälfte des Badewassers durch die Decke des Untermieters tropft. Die Frage, wer den Schaden bezahlen soll, kann mitunter aus friedlichen Nachbarn erbitterte Feinde machen.
Im Schadensfall haftet der Versicherungs-Fond für entsprechende Schäden. Dazu gehören, je nach Leistungspaket, Schäden durch nicht selbst verursachtes Feuer, Einbruchdiebstahl, Beraubung, Leitungswasser, sowie Sturm und Hagel. Mit Zusätzen können sich die Betroffenen gegen diverse andere Schäden, wie Wasseraustritt aus Aquarien oder Wasserbetten, gegen den Verlust eines wichtigen Schlüssels oder gegen Elementarschäden absichern. Wichtig für die private Haftpflicht ist, dass Personen- und Sachschäden, sowie Vermögensschäden entsprechend abgesichert sind, damit der Schadensverursacher die Kosten nicht selber tragen muss. Gerade bei Personenschäden kann die das finanzielle Ende bedeuten. Deshalb besteht die Notwendigkeit einer Haftpflichtversicherung.
Wer einen eigenen Betrieb leitet, sollte über eine Betriebs-Haftpflicht nachdenken und auch die Absicherung des beruflichen Bereichs mit einer Berufs-Haftpflicht ist nicht zu unterschätzen.
Hier sollte unbedingt ein Haftpflichtversicherung Vergleich angestellt werden, denn nicht jede Versicherung bietet die gleichen Konditionen zum gleichen Preis. Vergleichen lohnt sich und Sie können viel Geld sparen.

25.1.11

染发TIPP

1. 染发剂与显色剂一定要充分混合,偶一般要用3-5分钟来摇匀这2种溶剂,仅仅靠晃几下是远远不够的,一定要用力摇晃瓶身以达到充分混合的效果。
2. 梳子也是蛮重要的,偶一般选择梳齿比较细密的梳子,这样出来效果比宽梳齿的更好。
3. 上完染发剂后,要对发丝进行搓揉,这样可以让染剂均匀地分布于头发上。
4. 比较难上色的发质可以带上浴帽,然后用吹风机进行加热,这样更容易上色。
5. 染发剂保留在头发上的时间基本在40-50分钟就足够了。

染发前一周
  NOTE 1避免使用深层护发、修护类商品,及双效洗发精、毛鳞片修护液等,以免于头发外层形成保护膜,阻挡染剂进入发丝,使染发效果打折。
  NOTE 2 若想要同时有染、烫造型,建议于烫发后隔1~2星期,再进行染发工作,因为烫发药水会影响染发效果,让头发提早褪色,此外,烫后头皮易显敏感,这时候进行染发容易有过敏现象产生!
  染发前两天
  NOTE 1染发前一天尽量不要洗头,让毛发所自然分泌的油脂,形成一道保护膜以保护毛囊;也能避免因为洗头不当不小心抓伤头皮的风险。因为若头皮出现伤口再接触到染剂,可是会造成头皮发炎、痒痛。
  NOTE 2染发前须先进行 「染剂肌肤过敏检测」,以免发生肌肤过敏现象。
 从未染发、或是尝试使用新牌子的染剂,建议先进行肌肤过敏检测最安全。

进行染发时注意事项
  1.避开生理期、怀孕期:女生于这段期间内身体较虚弱,内分泌发生变化,而染发时会使头皮毛细孔张开,因此染剂中的化学成分可能会经由头皮循环到体内,为防止出现身体不适现象,不建议进行染烫。
  2.三个月内不要反复染发:染剂中有某些成分会伤害头发毛鳞片,让其变得脆弱、断裂!因此当发丝尚未恢复健康,却又再次使用染剂时,不但会使新染发色不持久,头发也会长期受损!
  3.应于头发干燥状态下进行染发:染发前,若头发上沾染有造型品,倒不需要先冲洗干净,只要用细扁梳将造型品梳去即可,只要保持头发干燥就可进行染发。
  4.不要于洗澡时进行染发:因为浴室间的水蒸气会让染剂颜色被稀释,影响上色效果,或是发生染剂遇水滴入眼睛的NG状况!
  5.室温控制在25~28度最适合:室温若太高虽然会让染发反应加速,但也容易造成发色过深或过浅;反之若太低温,也会让染剂过色不易!

  染发后注意小叮咛
  1.染完发后二天内不要洗头、一周内则选择染后专用的护色洗发精,顺着发流生长方向洗发,不但去除染剂的臭味,还能修护毛鳞片、新发色更持久。
  2.染后二星期内,每隔二~三天便可进行密集深层护发,选择蛋白质较多的护发品,一方面补充因染发头发所流失的蛋白质及水分,也可以让染后发质更有光泽!

Doppelte Haushaltsführung – Wikipedia

Doppelte Haushaltsführung – Wikipedia

sommerliche temperaturen - Grad-Wanderung


Prima Klima? Wir verraten und erklären Ihnen die optimalen Temperaturen für zwölf Alltagssituationen

© iStockphotos

Weine servieren
Temperatur: Damit der gute Tropfen sein Bouquet voll entfalten kann, sind für Weißwein 8 bis 12 Grad, für Roséwein um die 11 Grad und für Rotwein 16 bis 18 Grad ideal.
Risiko: Zu kalte Weine verlieren an Aroma, bei zu warmen Weinen dominiert der Alkoholgeschmack.
Tipp: Denken Sie daran, dass sich Weine im Glas noch um 1 bis 2 Grad erwärmen.

© iStockphotos

Speiseöle erhitzen
Temperatur: Kalt gepresstes Olivenöl lässt sich bis ca. 175 Grad, Sonnenblumenöl bis 220 Grad, Rapsöl bis 180 Grad, Sojaöl bis 234 Grad und Butter bis 175 Grad erhitzen. Risiko:Bei diesen "Rauchpunkten" werden schädigende Stoffe freigesetzt. Besser: Öle höchstens auf 160 Grad erhitzen.
Tipp: Hilfreich ist das Gourmet-Thermometer von Rösle (37 Euro).

© iStockphotos

Haare stylen
Temperatur: Waschen sollte man lauwarm, glätten zwischen 160 (feines Haar) und 200 Grad (dickes Haar).
Risiko: Bei zu heißen Temperaturen werden die Haare splissanfällig.
Tipp: Glätteisen ohne Anzeige? Machen Sie den Hitzetest: Feuchtes Taschentuch zwischen die Platten geben - das Wasser sollte verdampfen, das Papier aber nicht beschädigt werden.

© iStockphotos

Zimmer temperieren
Temperatur: Im Schlafzimmer sollten es 18–20 Grad sein, im Wohnzimmer energiesparende 20 bis angenehme 23 Grad. Im Büro sind Sie bei zwischen 22 und 25 Grad am produktivsten.
Risiko: In zu warmer Umgebung wird man schläfrig, gut schlafen kann man aber nur, wenn es nicht zu warm ist.
Tipp: Die perfekte Luftfeuchtigkeit liegt bei 50–60 Prozent.

© iStockphotos

Milch aufschäumen
Temperatur: Optimal sind 70 Grad.
Risiko: Wird die Milch über 80 Grad erhitzt, denaturiert das Eiweiß. Folge: Die Milch wird flockig. Außerdem droht sie beim Hochkochen überzulaufen.
Tipp: Halbfette Milch mit hohem Eiweißgehalt und ein Milchschaumthermometer mit Clip zum Festklemmen verwenden (Motta übercasa-del-espresso.de, 10 Euro).

© iStockphotos

Schokolade schmelzen
Temperatur: Dunkle Schokolade sollte man nicht über 50 Grad erwärmen Milchschokolade und weiße nicht über 45 Grad. Zum Verarbeiten und Dekorieren beträgt die Idealtemperatur 33 Grad.
Risiko: Schokolade wird klumpig, wenn sie zu hoch erhitzt wird.
Tipp: Der Simmertopf mit Temperaturanzeige von WMF (80 Euro) macht alles richtig.

© iStockphotos

Angenehm massieren
Temperatur: Massageöl im Wasserbad auf 40–45 Grad, Kräuterstempel in Öl auf 90–110 Grad erwärmen. Heiße Steine wirken am besten mit 57 Grad.
Risiko: Massageölen werden bei über 60 Grad Stoffe wie Lecithin entzogen.
Tipp: Verwenden Sie zum Erhitzen von Öl (in Glasflaschen) einen Babyflaschenwärmer. Massagezubehör gibt es über helfra.de.

© iStockphotos

Tapezieren und streichen
Temperatur: 18 Grad sind genau richtig.
Risiko: Ist der Raum zu kalt, trocknen Farbe sowie Tapete zu langsam, und es können Flecken entstehen. Bei zu hoher Temperatur kann es an Tapeten Blasen geben, Anstriche werden fleckig.
Tipp: Die Farbe selbst darf nicht zu kalt sein (meist nicht unter 5 Grad). Achten Sie daher auf die Herstellerangaben.

© iStockphotos

Schnittblumen wässern
Temperatur: 30–40 Grad sind für Blumen ideal, die es wärmer mögen, wie z. B. Rosen, Sonnenblumen, Chrysanthemen, Gerbera, Gladiolen.
Risiko: Nicht alle Stängel sind Warmduscher! Kalt wollen es Tulpen, Narzissen, Dahlien oder Anemonen.
Tipp: Sie müssen kein Thermometer zücken – warmes Blumenwasser fühlt sich an wie Ihr Badewasser.

© iStockphotos

Blumenzwiebeln setzen
Temperatur:Herbstzwiebeln (Tulpe, Hyazinthe, Krokus) am besten bei einer Bodentemperatur von 10 Grad einpflanzen, Frühjahrszwiebeln (Freesie, Dahlie, Gladiole) bei 15 Grad.
Risiko: Ist der Boden jeweils zu warm oder zu kalt, bilden sich keine Wurzeln.
Tipp: Pflanzen Sie, wenn die Temperaturen seit zwei Wochen nachts konstant sind.

© iStockphotos

Tee zubereiten
Temperatur: Schwarztee, Kräutertee und Früchtetee mit kochendem, grünen und weißen Tee mit 70–80 Grad, japanischen Grüntee mit 50–60 Grad heißem Wasser aufgießen. 
Risiko: Werden Tees zu heiß aufgebrüht, schmecken sie bitter.
Tipp: Besonders schick: das Teethermometer mit Ständer (absolut-social.de, 26 Euro).

© iStockphotos

Babys füttern
Temperatur: Bei 37 Grad schmeckt’s den Knirpsen am besten. Wasser für Milchnahrung muss aber vorher abgekocht werden. Abkühler gibt es z. B. bei baby-walz.de (27 Euro).
Risiko: Ist das Wasser zu heiß, gehen Vitamine im Milchpulver verloren.
Tipp:  Am Handgelenk testen. Wenn es sich nicht zu heiß oder zu kalt anfühlt, ist die Milch genau richtig!

Haushalt - Schublade: Alles schnell parat

Mit dem richtigen System führen Socken, BHs, Slips und Nylonstrümpfe ein optimales Ordnungsleben

© A. Achmann

Gut gruppiert
Optisch hübsch, aber vor allem praktisch: Sortieren Sie Unterhöschen nach Farbigkeit. So ist schnell das Gesuchte zur Hand. Zusammengehörende Slips und BHs sollten auch gemeinsam aufbewahrt werden.

Sortierhilfe
Stabilen Karton, zum Beispiel von alten Paketen, in Streifen schneiden - Länge und Höhe an Schublade anpassen. Längsstreifen oben, Querstreifen unten einschneiden, zusammenstecken.

Untrennbar 
Socken pärchenweise falten und in die Schublade legen. Zeitspartipp: Eine Socke zum Waschen in die andere stecken, nebeneinander trocknen. So bleiben Paare lange zusammen.

Maschenschutz 
Feinstrumpfhosen sind leider extrem empfindlich und anfällig für Laufmaschen. Das lässt sich verhindern, wenn Sie die Nylons einzeln gut geschützt in Ziploc-Beuteln aufbewahren.

Green your life

Wandtattoo & Wandtattoos, Wandsticker, Wandaufkleber für die Wanddekoration in hochwertiger Qualität von K&L Wall Art

Nachhaltige Design-Produkte online kaufen • green your life - Nachhaltiges Design online kaufen

19.1.11

Pflanzen im Urlaub wässern

Sie im Urlaub – Ihre Zimmerpflanzen allein zu Hause. Wir wollten wissen, wie das Grünzeug es am besten übersteht

Dschungel oder Wüste? Was Sie bei der Rückkehr vorfinden, hängt davon ab, wie Ihre Pflanzen in Ihrer Abwesenheit an Wasser kommen. Wir haben zwei handelsübliche Systeme und vier Hausmittel 14 Tage an sechs durstigen Zyperngras-Pflanzen getestet.

Unsere Wasserspender:

1. Automatik
Ein Zeitschalter aktiviert einmal am Tag eine Minute lang ein variables Bewässerungssystem (von Gardena, um 83 Euro).
Die Pflanze nach 7 bzw. 14 Tagen.

2. Tonstift
Ein in die Blumenerde gesteckter Kegel saugt bei Trockenheit über einen Schlauch Wasser aus einem gefüllten Glas (Blumat, ab zirka 3 Euro).

3. Kiesel
Guter Rat von Oma: Pflanze gießen, auf Erdoberfläche dicke Kieselschicht legen.

4. Fadenpumpe
Gelesen bei www.tipscout.de: Stellen Sie einen Eimer Wasser erhöht über die Pflanzen. Dann hängen Sie einen Wollfaden mit einem Ende in den Eimer, das andere graben Sie in die Erde. Der Faden wird zum Wasserträger, versorgt die Wurzeln mit Flüssigkeit.

5. Schwämme
Noch ein Tipp von Oma: klitschnasse Schwämme auf die Blumenerde legen.
Die Pflanze nach 7 bzw. 14 Tagen.

6. Schüssel
Pflanze mit Topf in eine Plastikschüssel setzen. Die Räume zwischen den zwei Gefäßen mit Torf auffüllen und ausgiebig wässern.